Auf leisen Sohlen durch Alleen und über alte Pfade: Kleine Wanderung rund um Neutestorf 

Marlies Henke 177

Neutestorf. Alte Alleen, stille Wälder, weite Felder: Diese 5,5 bis 8 Kilometer lange Wanderung führt durch eine der stilleren Ecken Ostholsteins – abwechslungsreich, idyllisch und voll kleiner Naturwunder. Wer leise geht, trifft mit etwas Glück auf ein Reh oder einen Fuchs. Trampelpfade, Kastanien und das geschützte Bächlein namens Kükelühner Mühlenau machen die Runde zum Geheimtipp für alle, die absolute Ruhe und Ursprünglichkeit lieben.

Start/Ziel
Parkplatz Testorferfelde (mit Picknickplatz) an der L216 zwischen Mönchneversdorf und Hansühn

Länge
circa 5,5Kilometer ohne Abstecher, circa 8Kilometer mit Abstecher zum Gut Testorf.

Hinweise
Ein Wermutstropfen der Tour ist der Einstieg und das Ende – etwa 500 Meter führen ohne Fußweg entlang der L216 auf den Banketten und Grünstreifen. Doch die Natur macht das später allemal wett. Außerdem gibt es leider keine Rastmöglichkeiten, nur auf dem Parkplatz befindet sich eine Sitzgruppe. Empfohlen wird festes Schuhwerk.


Wegbeschreibung

Vom Parkplatz Testorferfelde (1) aus geht es zunächst 500 Meter entlang der L216 Richtung Norden/Neutestorf. Dann biegt man rechts in den Karlshofer Weg ein. Nach weiteren 200 Metern geht es links in den Messinweg.

Nun immer geradeaus Richtung Testorf. Etwa 400 Meter weiter rechts halten und dem Hauptweg folgen. In einer großen Linkskurve führt der Weg rund um ein Gewässer der Kükelühner Mühlenau (2), wo man viele Wasservögel beobachten kann.

Nach gut 700 Metern steht eine Entscheidung an: Möchte man einen Abstecher (3) zum Gut Testorf machen? Dann rechts abbiegen. Nach 1,3 Kilometern erreicht man die historische Gutsanlage (Privatbesitz, keine Besichtigung). Ein Blick auf das schmucke Torhaus und den idyllischen Wassergraben lohnt sich aber auf jeden Fall. Der Umweg macht knapp drei Kilometer aus (Hin- und Rückweg).

Ohne Abstecher (3): Links abbiegen und eintauchen in einen besonders zauberhaften Abschnitt der Runde: Auf circa 1,5 Kilometern sagen sich Fuchs und Hase sprichwörtlich gute Nacht. Hier führt ein uriger Trampelpfad durch ein verwunschenes Waldstück.

Am Ende des Waldpfades biegt man rechts ab in eine herrliche Allee. Auf den Feldern zur Rechten erscheinen bald die Großsteingräber von Neutestorf. Nach knapp 400 Metern erreicht man erneut die L216, überquert sie vorsichtig und wandert dann weiter auf einem von Kastanienbäumen gesäumten Weg. Nach rund 600 Metern erreicht man die Straße Goldhorst, dort links abbiegen und gemütlich 700 Meter weiter bis zum Ort. Schließlich trifft man wieder auf die L216, biegt rechts ab und gelangt nach kurzer Zeit zurück zum Parkplatz.

 

Wissenswertes vom Wegesrand

Gut Testorf – Historisches Gut mit wechselvoller Geschichte

Das Gut Testorf in Wangels wurde 1460 von der Familie Buchwaldt gegründet. Die heutige Gutsanlage mit Herrenhaus und Torhaus stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist ein schönes Beispiel norddeutscher Gutsarchitektur. Im Lauf der Jahrhunderte wechselte das Gut mehrfach den Besitzer. Bis heute wird der Gutsbetrieb fortgeführt.
Die Gutsanlage liegt auf einer historischen Hofinsel, die einst vollständig von Wassergräben umgeben war. Das Herrenhaus von 1774, das eindrucksvolle Torhaus von 1769 und die imposante Weizenscheune mit Reetdach zeugen von der langen Baugeschichte des Guts.

Kükelühner Mühlenau – Naturjuwel zwischen Bungsberg und Hohwachter Bucht

Die Kükelühner Mühlenau schlängelt sich auf 16 Kilometern durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit bis zu 120 Metern Höhenunterschied – von ihren Quellläufen nördlich des Bungsbergs bis zur Mündung in die Hohwachter Bucht.
Unterwegs durchquert der Bach stille Wälder, tiefe Schluchten und naturnahe Auen mit beeindruckender Vegetation. Besonders wertvoll sind die seltenen Schlucht- und Auwälder, die sich fast ungestört entwickeln dürfen – ein echtes Highlight in der Schleswig-Holsteinischen Jungmoränenlandschaft. Das etwa 173 Hektar große FFH-Gebiet „Tal der Kükelühner Mühlenau“ erstreckt sich zwischen Bungsberg und der Ostseeküste bei Weißenhaus. (he/red)