zeiTTor zeigt Ausstellung zu Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit in Karikatur und Satire
Neustadt in Holstein. Satire gegen Rechts - das ist bis zum 2. Juni im zeiTTor-Museum zu sehen. Mit 60 Karikaturen namhafter Künstler*innen, Filmbeiträgen und einer Onlineumfrage regt die Wanderausstellung „Oh, eine Dummel“ zum Nachdenken über rechtspopulistische und menschenfeindliche Denkweisen an. Die Ausstellung kann zu den regulären Öffnungszeiten des Museums besucht werden (dienstags bis samstags von 10.30 bis 17 Uhr sowie sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr).
„Eigentlich sollte die Wanderausstellung im Rahmen der alljährlichen Demokratiekonferenz der „Partnerschaft für Demokratie“ stattfinden. Eine offizielle Ausstellungseröffnung und die öffentliche Demokratiekonferenz wurden pandemiebedingt abgesagt und finden jetzt digital statt“, erklärte Danny Seidel, Jugendcoach und Leiter der Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“
So habe Filmemacher Jens Westen Interviews über die Wahrnehmung von Alltagsrassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus geführt, um ein Stimmungsbild einzufangen. Der entstandene Filmbeitrag wird ab dem heutigen Mittwoch, 19. Mai, über die Sozialen Medien Instagram und YouTube verbreitet. Bürger*innen sind dazu aufgerufen, an einer anonymen Umfrage teilzunehmen, um die Wahrnehmungen von Alltagsrassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus in Neustadt zu ermitteln. Hier geht's direkt zur Umfrage.
Die Stadt Neustadt in Holstein bewirbt sich seit 2007 erfolgreich um die Teilnahme an Bundesprogrammen zur Demokratieförderung und Vielfaltgestaltung wie „Vielfalt tut gut!“, „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ und seit 2015 an „Demokratie leben!“. Bürgermeister Mirko Spieckermann zeigte sich stolz über das dauerhafte und erfolgreiche Engagement und unterstrich: „In dieser Zeit wurden mehr als eine Million Euro Fördergelder des Bundes eingesetzt und über 250 demokratie- und toleranzfördernde Einzelmaßnahmen konnten so fristgerecht und toll umgesetzt werden.“
Auch Mano Salokat, Fachberater Kulturelle Bildung des Kreises Ostholstein, betonte, wie wichtig die Projekte zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie auch in Zeiten der Pandemie seien und dankte den Akteuren der Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“, dem Kinder- und Jugendnetzwerk (KJN) und der Stadt Neustadt. (he)