Pflichtfeuerwehr, Seniorenbeirat und Tourismus
Merkendorf. Mangelndes Interesse an ihrer Gemeinde kann man den Bürgerinnen und Bürgern aus Schashagen nicht vorwerfen. Bei der Einwohnerversammlung in der Mehrzweckhalle Merkendorf am vergangenen Donnerstag war die Resonanz so groß, dass alle Stuhlreihen komplett besetzt waren.
Ein Grund dafür war sicherlich, dass die Tagesordnung mit interessanten Themen wie Kommunale Wärmeplanung, Pflichtfeuerwehr, Gründung eines Seniorenbeirates oder Zukunftsgestaltung des Tourismus bestückt war. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Rainer Holtz stand zunächst die Einwohnerfragestunde auf dem Programm. In dieser wurde unter anderem die seit November fehlende Abendbeleuchtung in Logeberg bemängelt. „Dort gibt es Probleme mit den Leitungen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung“, versprach Rainer Holtz. Er gab zudem bekannt, dass die Dorf-App ab sofort genutzt und mit Inhalten gefüllt werden kann.
Beim Thema Kommunale Wärmeplanung berichtete der Bürgermeister von einer Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Ostholstein (ZVO) und dem Kreis Ostholstein. Hier wird es eine Abfrage durch die Gemeinde geben, um die aktuelle Heizsituation der einzelnen Bürger auszuloten. Zwei kleine Nahwärmenetze sind schon vorhanden. Weitere, verschiedene Verfahren werden geprüft.
Brandschutz ist Sache der Gemeinde. Die Gemeindevertretung hatte schon 2018 beschlossen, mehr Werbung zu betreiben, um neue Mitglieder zu generieren. 2019 wurde damit begonnen, verpflichtende Gespräche zu führen. Dann kam Corona und Ausbildungsdienste konnten nicht stattfinden. „Jetzt haben wieder viele Kameraden die Altersgrenze erreicht und scheiden aus dem aktiven Dienst aus. Dadurch kommen wir mit der Einsatzstärke in eine kritische Situation und wir fangen wieder an verpflichtende Gespräche zu führen. Eine Pflichtfeuerwehr ist nicht schön, aber im Härtefall werden wir durchgreifen“, erläuterte Rainer Holtz.
Bei künftigen Wahlen, außer bei der Kommunalwahl, wurde der Vorschlag unterbreitet, mit der Mehrzweckhalle in Merkendorf nur ein zentrales Wahllokal zu öffnen.
Ein beträchtlicher Teil der Einwohnerinnen und Einwohner Schashagens ist über 60 Jahre alt. Daraus resultiert die Idee zur Gründung eines Seniorenbeirates. Dieser könne als Schnittstelle zwischen der Gemeinde und der Bevölkerung die Koordinierung von Terminen wie Ausflugsfahrten, Spielenachmittagen, Dorfspaziergängen, Vorträgen oder Strandfesten übernehmen. Veranstaltungen könnten im Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Klein Schlamin durchgeführt werden. Rainer Holtz favorisierte den Namen Sozialbeirat und wird den Vorschlag zur Beratung mit in die Sitzung der Gemeindevertretung nehmen.
Auf Antrag der FWV-Fraktion ging es weiterhin um die künftige, perspektivische Ausrichtung des Tourismus. „Ein für Schashagen wichtiger wirtschaftlicher Faktor“, hieß es von der FWV, die den Ist-Zustand ermittelte und dabei ist, eine Vision zur Stärkung des Binnenlandes als Tourismusstandort zu erstellen. (mg)