Anzeige: ZVO erfüllt Kriterien der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz
In einer Zeit, in der der sorgsame Umgang mit Umwelt und Klima von globaler Bedeutung ist, hat sich Deutschland das Ziel gesetzt, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Der ZVO engagiert sich seit Jahren aktiv für die Minimierung schädlicher Einflüsse auf Klima und Umwelt. Holger Kroll, Stabsstellenleiter Nachhaltigkeit und Kreisläufe, erklärt: „Klimaschutz ist alternativlos. Unsere Dekarbonisierungsstrategie zeigt der Region unseren Weg im Klimaschutz. Transparenz ist uns wichtig, um mit den Menschen vor Ort einen Dialog zu führen.“
Ein wesentlicher Bestandteil der Strategie ist die jährliche Treibhausgasbilanz, die den aktuellen Stand der Emissionen des Unternehmens überprüft und als Grundlage für die Zielsetzung der Dekarbonisierungsstrategie dient. „Die THG-Bilanz wurde nach anerkanntem Standard erstellt und umfasst Klimaziele, Zwischenziele und konkrete Maßnahmen“, erläutert Holger Kroll. Als Mitglied der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz verpflichtet sich der ZVO zur regelmäßigen Erstellung einer THG-Bilanz und zur kontinuierlichen Nachverfolgung der Strategie.
Mit einem Anteil von fast 27.000 Tonnen CO2-Äquivalente (Scope 1 und 2) an den deutschen THG-Gesamtemissionen von rund 673 Millionen Tonnen im Jahr 2023 ist das Ziel der Dekarbonisierungsstrategie, bis 2032 alle vermeidbaren eigenen Emissionen zu reduzieren. Maria Möhner, Projektmanagerin Klimaschutz bei der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW), betont: „THG-Neutralität erfordert erhebliche Anstrengungen über mehrere Jahre. Der ZVO zeigt, dass Klimaschutz hier mehr als nur ein schönes Wort ist.“
Seit 2024 ist der ZVO Teil der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz, die von der ASEW koordiniert wird. Diese Initiative stärkt die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Unternehmen, um generationengerechte Ziele zu verwirklichen und die regionale Wertschöpfung zu steigern.
Weitere Informationen zur THG-Bilanz und der Dekarbonisierungsstrategie des ZVO finden sich unter www.zvo.com/klimaschutz. (red)