„SchönWerk“ will digitale Kompetenzen stärken
Schönberg (sch). Um digitale Kompetenzen für alle Generationen in der Probstei zu stärken fand im Kinder- und Jugendhaus Schönberg vorige Woche ein Treffen der Projektbeteiligten des neuen Kreativ- und Digitalzentrums „SchönWerk“ statt. Das Motto: „Kreativ. Digital. Gemeinsam“. Mit dabei waren Bürgermeister Peter Kokocinski, Schulverbandsvorsteher Lutz Schlünsen, Schulleiter Markus Oddey sowie Ulrike Wielatt, Geschäftsführerin der KielRegion GmbH.
Mit dem SchönWerk entstehen in der Gemeinde Schönberg neue Möglichkeiten für digitale Teilhabe, kreatives Lernen und generationsübergreifende Bildungsangebote. Die fünf multifunktionalen Räume verteilen sich auf das Kinder- und Jugendhaus sowie die Gemeinschaftsschule Probstei. Ausgestattet mit moderner Technik bieten sie Raum für Workshops, Projektarbeit und Schulungen – offen für alle Bürger der KielRegion. Zu den Highlights der Ausstattung zählen ein professionelles Aufnahmestudio mit Greenscreen, eine Design-Fabrik mit Schneidplotter und Lasercutter sowie 3D-Drucker und -Scanner im DigiLab. Ein zusätzlicher multifunktionaler Raum steht für Schulungen und kreative Veranstaltungen bereit.
„Schönberg war stets Vorreiter innovativer Projekte und Entwicklungen. Dazu zählt unter anderem auch unser Kinder- und Jugendhaus, das bundesweit beachtet, seit 2007 auf dem Schulcampus ansässig, sehr erfolgreich neue Synergien in der Kooperation von Offener Jugendarbeit und Schule geschaffen hat. Das neue ‚SchönWerk‘ wird diese Tradition erfolgreicher Zusammenarbeit fortsetzen“, ist sich Bürgermeister Peter Kokocinski sicher. Das Projekt SchönWerk wird im Rahmen des Modellvorhabens SmarterLeben der KielRegion umgesetzt – in enger Kooperation mit der Gemeinde Schönberg, dem Kinder- und Jugendhaus, der Gemeinschaftsschule Probstei und dem Verein Fablab Lübeck. Ziel ist es, digitale Kompetenzen für alle Altersgruppen nachhaltig zu stärken. Ulrike Wielatt von der KielRegion hob hervor: „Wir freuen uns sehr über die enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schönberg und den lokalen Einrichtungen. Ein niedrigschwelliger Zugang zu Lernangeboten ist für den Aufbau digitaler Kompetenzen in allen Altersstufen essenziell – das Projekt SchönWerk ist ein Leuchtturmprojekt für die ganze KielRegion und darüber hinaus!“
Schulverbandsvorsteher Lutz Schlünsen und Schulleiter Markus Oddey ergänzten: „Wir freuen uns über die Möglichkeit der gemeinsamen Nutzung von Geräten und Räumen. Schülerinnen und Schüler erlernen den sinnvollen Umgang mit der digitalen Medienwelt und auch Gebäude und Räume können über den Unterricht hinaus auch für Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger aus der Region genutzt werden.“ Besonders dabei ist die Verbindung mit dem FabLab Lübeck, einem Verein an der FH Lübeck, die als Wissensvermittler zur Verfügung stehen.Ein besonderes Highlight bildet das Digitalfestival SchönWerk, das vom 4. bis 6. Juni stattfindet. Bürger, Vereine und Verbände sind eingeladen, die neuen Räumlichkeiten kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Am Mittwoch, 4. Juni, und Donnerstag, 5. Juni, finden jeweils von 15 Uhr an verschiedene Workshops zu digitalen Themen statt, darunter Textildruck mit unterschiedlichen Materialien, Podcasting für Einsteiger, kleine Programmierkurse oder auch Handyworkshops für Seniorinnen und Senioren, die in Zusammenarbeit mit der offenen Werkstatt Schönberg angeboten werden. Am Freitag, 6. Juni, öffnet ab 15 Uhr das SchönWerk seine Türen für alle Interessierten. Besucher können die neuen Geräte ausprobieren, Ausstellungen besuchen und die Ergebnisse der Schüler aus der Projektwoche bestaunen. Zusätzlich gibt es Gaming-Angebote, Speisen und Getränke sowie zum Abschluss des Tages ein Live-Konzert. Weitere Informationen zum SchönWerk und zum Festival sowie Hinweise zur Anmeldung für die Workshops sind zu finden unter www.kielregion.de/schönwerk