Gemeinde Scharbeutz: Erfolgreiche Restaurierung des Gemeindearchivs
Reporter Timmendorf
752
Scharbeutz. Vor knapp zwei Jahren fand sich im Keller des Bürgerhauses Scharbeutz ein Karton mit sehr alten Akten. Schnell war klar, dass es sich um Sammelakten zu Geburts-, Heirats- und Sterberegistern aus den Jahren von 1876 bis 1933 handelte. Ein Schatz für viele Familienforscher, enthalten diese Akten doch oftmals zusätzliche Informationen zu den Personenstandsurkunden. Leider hatte der Zahn der Zeit sehr an den wertvollen Dokumenten genagt. Starke Verschmutzung, Schimmel, Papierfraß - alle möglichen Beschädigungen waren dabei. Eine erste Begutachtung der Akten zeigte, dass eine Nutzung oder Digitalisierung der meisten Akten in diesem Zustand nicht beziehungsweise nur sehr eingeschränkt möglich waren. Allerdings waren die Beschädigungen unterschiedlich stark.
Die Schäden wurden klassifiziert, um besser planen und die notwendigen Maßnahmen und Kosten einschätzen zu können. Aufgrund des Umfanges wurde die Restaurierung auf zwei Jahre projektiert. Für 2024 wurden dann Fördergelder beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein eingeworben. Dank des positiven Förderbescheides konnten die 43 am stärksten beschädigten Akten im Mai 2024 an die Kieler Restauratorin Lea Schürmann-Bartusch übergeben werden. Sie reinigte und reparierte die Akten in monatelanger Handarbeit Seite für Seite. Im Dezember 2024 wurden sie nun zurück ins Gemeindearchiv Scharbeutz gebracht.
Die Gemeinde Scharbeutz dankt Lea Schürmann-Bartusch für ihre fachgerechte Arbeit, wodurch die Akten für kommende Generationen bewahrt werden. Ein besonderer Dank gilt dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, das die Restaurierung gemäß der „Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes in Archiven und Bibliotheken“ mit 75 % gefördert hat. (PM/rk)
Die Schäden wurden klassifiziert, um besser planen und die notwendigen Maßnahmen und Kosten einschätzen zu können. Aufgrund des Umfanges wurde die Restaurierung auf zwei Jahre projektiert. Für 2024 wurden dann Fördergelder beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein eingeworben. Dank des positiven Förderbescheides konnten die 43 am stärksten beschädigten Akten im Mai 2024 an die Kieler Restauratorin Lea Schürmann-Bartusch übergeben werden. Sie reinigte und reparierte die Akten in monatelanger Handarbeit Seite für Seite. Im Dezember 2024 wurden sie nun zurück ins Gemeindearchiv Scharbeutz gebracht.
Die Gemeinde Scharbeutz dankt Lea Schürmann-Bartusch für ihre fachgerechte Arbeit, wodurch die Akten für kommende Generationen bewahrt werden. Ein besonderer Dank gilt dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, das die Restaurierung gemäß der „Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes in Archiven und Bibliotheken“ mit 75 % gefördert hat. (PM/rk)