Gesche Muchow

263 Einsätze und viel Engagement - Gemeindewehr Grömitz blickt auf ein starkes Jahr zurück

Schriftwart Kai Gnepper, Musikzugführer Matthias Krell, Bürgermeister Sebastian Rieke, Carina Kirsch, Jessika Melzer, Leif Dammer und Gemeindewehrführer Finn Hennings (v. lks.).

Schriftwart Kai Gnepper, Musikzugführer Matthias Krell, Bürgermeister Sebastian Rieke, Carina Kirsch, Jessika Melzer, Leif Dammer und Gemeindewehrführer Finn Hennings (v. lks.).

Bild: hfr

Cismar. Rund 80 Mitglieder der sechs Ortswehren der Gemeinde Grömitz konnte Gemeindewehrführer Finn Hennings zur Jahreshauptversammlung im Klosterkrug Cismar begrüßen – seiner ersten in neuer Funktion. Die Versammlung wurde in diesem Jahr erstmals als Delegiertenversammlung durchgeführt und musikalisch vom Feuerwehrmusikzug der Gemeindewehr begleitet.

Im Rückblick auf das Dienstjahr 2024 wurde deutlich: Die Gemeindewehr Grömitz war stark gefordert. Insgesamt 263 Einsätze wurden gezählt – bei 17 davon konnten Menschen aus akuter Gefahr gerettet werden. Besonders betonte Hennings die gute Zusammenarbeit der Ortswehren bei vielen Einsätzen. Zum Stichtag 31. Dezember 2024 zählte die Einsatzabteilung 193 Mitglieder, davon 43 mit Atemschutztauglichkeit. Ergänzt wird die Struktur durch 19 Kinder in der Kinderfeuerwehr, 33 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr, 60 Mitglieder in den Ehrenabteilungen, 12 in der Verwaltung sowie 13 Musikerinnen und Musiker des Feuerwehrmusikzugs ohne Ortswehrzugehörigkeit.

Großes Engagement auch außerhalb der Einsätze

Neben den regulären Einsätzen und Übungen engagierten sich viele Mitglieder auch überörtlich: 134 Stunden leisteten die Kameradinnen und Kameraden im Bereich Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung. Insgesamt wurden 194 Lehrgänge und Weiterbildungen im Jahr 2024 absolviert – ein starker Wert, der unter anderem durch zusätzliche Workshops in Zusammenarbeit mit der Verwaltung möglich wurde.

Wertschätzung aus Politik und Verwaltung

Bürgermeister Sebastian Rieke lobte die hohe Einsatzbereitschaft und den gesellschaftlichen Stellenwert der Feuerwehr in der Gemeinde. Besonders die gute Zusammenarbeit mit der neuen Gemeindewehrführung hob er hervor. „Auch bei kontroversen Themen wurden stets gute Kompromisse gefunden“, betonte Rieke.

Zudem informierte er über das Projekt „Feuerwehr 2030“, bei dem ein unabhängiges Ingenieurbüro im Auftrag der Gemeinde die aktuelle Struktur und zukünftige Ausrichtung der Gemeindewehr Grömitz bewertet.

Beförderungen, Ehrungen und Wahlen

Im Rahmen der Versammlung wurde Kai Gnepper einstimmig als Schriftführer wiedergewählt. Musikzugführer Matthias Krell wurde aufgrund seiner Tätigkeit als Kreisfachwart für Musik zum Brandmeister befördert. Weitere Beförderungen gingen an Carina Kirsch (Hauptfeuerwehrfrau) und Leif Dammer (Oberfeuerwehrmann). Jessika Melzer wurde mit dem Flut-Ehrenzeichen 2023 ausgezeichnet.

Dank und Ausblick

Zum Abschluss bedankte sich Gemeindewehrführer Hennings bei allen Kameradinnen und Kameraden, den Ortswehrvorständen, der Verwaltung, der Gemeindevertretung sowie den Familien der Aktiven für die Unterstützung im vergangenen Jahr. (red/gm)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen