

Neustadt. Am 10. Dezember ist der Internationale Tag der Menschenrechte. In diesem Jahr jährte sich an diesem Tag zum 70. Mal die Verabschiedung der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“. Aus diesem Anlass überreichten Vertreter von Amnesty International gemeinsam mit der Schülerzeitungs-AG der Offenen Ganztagsschule der Jacob-Lienau-Schule ein Plakat an Bürgermeister Mirko Spieckermann. Das Plakat hatten die Schüler selbst gestaltet. Es soll an den Inhalt der Menschenrechtscharta und deren Bedeutung erinnern.
„Vor 70 Jahren legten die Vereinten Nationen zum ersten Mal fest, dass alle Menschen dieselben Rechte haben. In den 30 Artikeln wird die Grundlage für ein friedliches und faires Zusammenleben aller festgelegt“, erklärte Heinke Hafemann von Amnesty International Neustadt am vergangenen Montag. Sie betonte, dass es immer wieder Rückschritte gegeben hat, zum Beispiel durch die Wiedereinführung der Folter in den USA oder die Verhaftung tausender Menschen in der Türkei. „Unsere Menschenrechte müssen immer wieder aufs Neue geschützt werden, damit wir weiter in einer freien Gesellschaft leben können.“ Auch in Deutschland gäbe es immer noch Menschenrechtsverletzungen, auch wenn man hier schon viel erreicht habe, so Hafemann.
Die Schüler, die im Vorfeld bereits ein Interview mit der engagierten Neustädterin geführt hatten (der schülerreporter berichtete), sprachen über eigene Erfahrungen im Zusammenhang mit Mobbing in der Schule und betonten: „Menschenrechte haben auch mit uns zu tun.“
Besonderen Fokus hatten die jungen Künstler bei der Gestaltung des Plakats auf den 1. Artikel der Erklärung gelegt, in dem es heißt: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten.“ Des Weiteren wurden das Recht auf Frieden und das Recht auf Bildung angeführt. Wichtig sei es, das Problem zu erkennen, darüber zu sprechen und zu handeln.
Bürgermeister Mirko Spieckermann dankte den engagierten Akteuren und versprach, das Plakat eine Woche lang im Eingangsbereich des Rathauses aufzustellen.
In Neustadt kann man sich außerdem in der Stadtbücherei über dieses wichtige Thema informieren. Anlässlich des Jahrestages wurde für die Dauer von zwei Wochen ein Büchertisch mit Informationen und Büchern über Amnesty International und die Menschenrechte für Kinder und Erwachsene eingerichtet.
Weitere Informationen gibt es außerdem unter www.amnesty.de. (he)