

Neustadt in Holstein. Am Freitag, dem 27. Januar wird die Bühne im Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule zu diversen Campingplätzen umfunktioniert. Um 20 Uhr beginnt dort - auf einem Campingplatz an der Schlei - die gemeinsame Geschichte von Wiebke und Nils.
Warum in die Ferne schweifen? Das denken sich die junge Krankenschwester Wiebke wie auch der smarte Lehrer Nils, und so buchen sie - unabhängig voneinander - über das Internet einen Wohnwagen auf einem idyllischen Campingplatz an der Schlei. Aber es wäre keine Komödie, wenn
der Wohnwagen nicht doppelt vermietet worden wäre, und so stehen die beiden plötzlich voreinander, und keiner will das Feld räumen. Also arrangieren sich die Singles notgedrungen und teilen den Caravan. Während sich Wiebke in der einen Hälfte ausbreitet, macht es sich Nils im anderen Teil bequem.
Einem erholsamen Urlaub steht eigentlich nichts mehr im Wege, doch nun taucht auch noch die rechtmäßige Eigentümerin des Campingwagens auf, weil sie ihren Urlaub auf ihrem Dauercamperplatz antreten will. Irgendwas ist da im Internet gehörig schiefgelaufen. Was so holprig startet, entpuppt sich als der Beginn von mehr als nur einer Freundschaft, und so geht es im nächsten Jahr mit dem eigenen Wohnwagen das erste Mal gemeinsam ins Ausland.
In kurzweiligen Bildern begleitet das Publikum die Weltenbummler auf ihren Reisen mit dem Camper quer durch Europa. So sitzen Wiebke und Nils mal auf einem Autobahnparkplatz in Südtirol fest, versuchen in Frankreich zu heiraten und brennen beim Winter-Camping in Österreich den Wohnwagen fast ab. In Griechenland wird schließlich Tochter Laura im Vorzelt geboren und im verregneten Schottland gibt man sich dem Whisky hin. Bei ihren Reisen treffen sie auf die unterschiedlichsten Charaktere. In Italien hilft ihnen Truckerbabe Antonella Rossi aus der Patsche, in Frankreich sorgt die Bürgermeisterin Monique Garnier für jede Menge Verwirrung und im Zillertal löscht Feuerwehrfrau Mosblechner den Brand ihres Caravans. Zum Glück ist in Griechenland die Hebamme Sofia Kolidis hilfreich zur Stelle und Alister Mclean lüftet in den Highlands das Geheimnis, was die Schotten in ihren Dudelsäcken verstecken. All diese herrlichen Typen werden von nur einer Schauspielerin verkörpert, die damit auf komödiantische Weise glänzen kann.
Es gibt nur noch wenige Restkarten unter anderem beim Kulturservice im Neustädter Rathaus, Tel. 04561/619-321, bei der Konzertagentur Haase, Tel. 04561/8585, bei Buchstabe am Markt, Tel. 04561/4411 oder online unter www.stadt-neustadt.de/tickets. Die Eintrittspreise liegen zwischen 25 und 31 Euro. Die Abendkasse öffnet ab 19 Uhr (Tel. 04561/40718-17). (red)