

Neustadt. Eine Kinderseele ist zerbrechlich. Ihre seelischen
Nöte unterscheiden sich von den emotionalen Leiden Erwachsener. „Kinder und
Jugendliche geraten schneller aus dem Gleichgewicht als Erwachsene. Schwere
Krankheiten, ständige Konflikte oder gar Gewalt im Elternhaus, Trennung und
Verlust von einem Elternteil sind für Heranwachsende ganz erhebliche
Belastungen. Sie sind zudem in einer Lebensphase, in der sie sich schnell
entwickeln und ständig neue Herausforderungen meistern müssen. Meistens gelingt
dies - ab und zu geraten Kinder und Jugendliche aber auch in Krisen und bleiben
in ihrer Entwicklung hängen. Auch Stolperstrecken und Sackgassen sind wichtige
Erfahrungen, aus denen sie für ihr weiteres Leben lernen. Manchmal gelingt es
ihnen jedoch nicht, diese kritischen Situationen gut zu verarbeiten.
Gelegentlich können diese Belastungen zu groß sein und zu seelischen Störungen
und Erkrankungen führen“, erklärt Tiefenpsychologin Sara Eckelt. Sie hat sich
mit ihrer Praxis für Psychologie auf Kinder und Jugendliche von 0 bis 21 Jahren
spezialisiert und stimmt die Behandlungen ganz individuell auf die Bedürfnisse
der Betroffenen ab. Dabei greift Sara Eckelt auf die Tiefenpsychologie zurück
und versucht die unbewussten Hintergründe und Auslöser der Beschwerden
herauszufinden. Zugleich unterstützt sie die Kinder und Jugendlichen dabei
beeinträchtigte Fähigkeiten zu verbessern und den Betroffenen auf diese Weise
eine gesündere und weniger belastende Lebensgestaltung zu ermöglichen.
„Heranwachsende sind, noch mehr als Erwachsene, in ihr soziales Umfeld, das sich
aus der Familie, den Gleichaltrigen und dem Kindergarten oder der Schule
zusammensetzt, eingebettet. Ihre Probleme können dadurch häufig auf
verschiedenen Ebenen beschrieben werden“, betont die gebürtige Osnabrückenerin.
So unterliege das Denken, Handeln und Fühlen bis hin zur körperlichen Gesundheit
nicht nur vom Willen, sondern auch unbewussten Einflüssen. Dies seien vor allem
innere Konflikte, die im Leben eines jeden jungen Menschen vorkommen und das
spätere Leben dann besonders bestimmen. Negative Lebensbedingungen in den ersten
Lebensjahren wie Gewalterfahrungen, schwere Vernachlässigung oder emotionaler
Kälte seien eine weitere Ursache für psychische Erkrankungen.
Die Praxis
Die Tiefenpsychotherapeutin bietet Kindern, Jugendlichen und ihren Familien
Hilfe und Unterstützung bei unterschiedlichsten Problemen wie dauerhafte
Stimmungsveränderungen aufgrund von Anpassungsstörungen, riesiger und
wiederholte oder anhaltender Angst, zum Beispiel vor anderen Menschen oder
Situationen (Angststörung), ständige Schwierigkeiten sich einzuordnen oder
aggressives Verhalten (Störungen des Sozialverhaltens), überdurchschnittliche
Unruhe und Ablenkbarkeit, anhaltende Gefühle der Bedrängnis und
Niedergeschlagenheit sowie düstere und lebensmüde Stimmungen (Depressionen).
In der Psychotherapiepraxis für Kinder und Jugendliche sind Kassen- und
Privatpatienten gleichermaßen willkommen. Termine erfolgen nach vorheriger
telefonischer Absprache unter der Tel. 04561/4023520. (inu)