

Neustadt. Was ist Archäologie? Wie lange leben Menschen hier? Wie und wo haben sie gelebt? Wie alt sind die Scherben, die ich auf meinem Acker gefunden habe? Schleswig-Holstein blickt auf eine lange Geschichte zurück. Seit dem Ende der Eiszeit vor mehr als 10.000 Jahren siedeln Menschen in unserem Land und haben überall Ihre Spuren hinterlassen. Als Grabhügel, Hünenbetten und Burgen sind sie teilweise bis heute weithin in der Landschaft sichtbar.
Ihre Spuren haben die Menschen aber auch auf Äckern, Wiesen und Feldern hinterlassen. Dort kann man Scherben, Werkzeugen und mit viel Glück auch Münzen, Schmuck und Waffen finden, die vom Leben der historischen Menschen zeugen.
Wie kann man diese Fundstücke bestimmen? Welche Geschichten erzählen sie? Wie kann ich selbst archäologisch forschen und zu einem Teil dieser Wissenschaft werden? Dies alles ist Teil dieses Workshops.
Dr. Philip Lüth von der Firma Archäologie & Beratung bietet am Samstag, dem 21. April von 14 bis 18 Uhr im zeiTTor-Museum eine Einführung in das Bestimmen archäologischer Funde und Planung der eigenen wissenschaftlichen Arbeit.
Alle Teilnehmer werden dazu eingeladen eigene Fundstücke mitzubringen.
Anmeldungen unter Tel. 0431/2191182. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt acht Personen. Die Kosten liegen bei 23 Euro. (red)