![Die Weiterentwicklung des Museumshofes bleibt spannend.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/396/213396/213396_Museumshof_onlineZuschnitt.jpg?_=1739085240&w=236&a=1.5&f=cover)
![Die Weiterentwicklung des Museumshofes bleibt spannend.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/396/213396/213396_Museumshof_onlineZuschnitt.jpg?_=1739085240&w=236&a=1.5&f=cover)
Ostholstein. Die Partnerinnen und Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ rufen im Anschluss an den „Sommer der Berufsausbildung 2023“ gemeinsam dazu auf, die Chancen der Nachvermittlung zu nutzen. Auch wenn die Ausbildungszeit bereits offiziell begonnen hat und der diesjährige „Sommer der Berufsausbildung“ vorbei ist: Die Chancen, eine Ausbildung zu starten, sind für die Jugendlichen nach wie vor sehr gut. Der Einstieg in das laufende Ausbildungsjahr ist auch noch im Oktober und November durch die Nachvermittlung möglich. Zuletzt waren noch rund 180.000 Ausbildungsplätze frei. Die Arbeitsagenturen, Jobcenter, Kammern und regionalen Berufsverbände vor Ort unterstützen Jugendliche auch bei einem späteren Einstieg in die Ausbildung.
Eine duale Ausbildung bietet jungen Menschen viele spannende und anspruchsvolle Berufe und eröffnet ihnen die Möglichkeit, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Zugleich ist sie ein zentraler Pfeiler der Fachkräftesicherung. Deutschland braucht mehr denn je gut ausgebildete Fachkräfte, um den großen Herausforderungen dieser Zeit - Klimawandel, Digitalisierung und demografische Entwicklung - tatkräftig zu begegnen.
Informationen und Ausbildungsangebote finden junge Menschen etwa über die Informationsangebote „Starthilfe für deine Zukunft“ oder #AusbildungKlarmachen (https://www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen), bundesweite Azubi-Kampagnen, die App „AzubiWelt“ der BA sowie die Lehrstellenbörse der IHKs und das Lehrstellenradar der Handwerkskammern. Hier lassen sich auch Unterstützungs- und Beratungsangebote vor Ort finden, die den Einstieg erleichtern und begleiten. (red)