

Sierksdorf. Sie waren im vergangenen Jahr 92-mal im Einsatz, die 25 aktiven Brandbekämpfer der Freiwilligen Feuerwehr Sierksdorf. „Das sind 13 Einsätze mehr als im Vorjahr“, berichtete Ortswehrführer Stephan Willert bei der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus.
Doch nicht immer hat es auch gebrannt, wenn die Feuerwehr gerufen wurde. So geht der größte Teil der Einsätze auf Hilfeleistungen zurück. Davon hat Willert 27 registriert. Es handelte sich hier um Sturm- und Umweltschäden, Türöffnungen und Verkehrsunfälle. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt der Einsatzkräfte sind die Feuer-/Sicherheitswachen. 22-mal wurden diese ausgeführt. Hinzu kamen noch 11 Fehlalarme. Die Kameradinnen und Kameraden, die speziell für die Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung ausgebildet sind, waren 22-mal in Schulen, Kindertagesstätten und bei besonderen Anlässen aktiv. Zu Bränden wurde die Feuerwehr 11-mal gerufen. Der größte Einsatz war im Dezember 2018 der Brand in einem Anbau des Sierksdorfer Bananenmuseums berichtete Stephan Willert. Das Museumsgebäude ist aber unter anderem aufgrund des massiven Feuerwehreinsatzes selbst weitgehend verschont geblieben.
Gute Nachrichten konnte der Wehrführer von der Nachwuchsarbeit verkünden. So zählt die Jugendfeuerwehr der Gemeinde jetzt wieder sieben Mitglieder, was gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung bedeute. In der Einsatzabteilung sind 22 und in der Reserveabteilung sind drei Brandschützerinnen und Brandschützer aktiv. Die Ehrenabteilung besteht aus einer Kameradin und sieben Kameraden.
Weiter standen Wahlen an. Stefan Lettow wurde in seinem Amt als Gruppenführer bestätigt. Neu wurden als Gruppenführer, stellvertretender Gruppenführer, TLF-Gerätewart, ELW-Gerätewart die Kameraden Paul Stellmacher, Yannik Willert, Martin Müller und Sebastian Reichert gewählt. Die Kassenverwaltung befindet sich nun in den Händen von Sebastian Hoffmann. Der bisherige Schriftführer Hermann Roks, der dieses Amt ununterbrochen 41 Jahre ausübte und damit auch „Sierksdorfer Feuerwehrgeschichte“ schrieb, wurde von Wehrführer Stephan Willert mit einem großen Präsentkorb als Dank und Anerkennung für seine geleistete Arbeit in die Ehrenabteilung übernommen. Als seine Nachfolgerin wurde Katrin Tamm, zu Kassenprüfern wurden Cedric Willert und Dennis Bauer gewählt.
Von der Gemeindevertretung werde versucht, den beiden Feuerwehren Roge und Sierksdorf gerecht zu werden, so Bürgermeister Bernhard Markmann in seinem Grußwort. Im Haushalt seien 1,0 Mio. Euro für die Aufgaben der Wehren eingeplant. Er bedankte sich bei den Sierksdorfer Feuerwehrfrauen und -männern für ihren Einsatz zum Schutz und Wohle der Bürger. (red)