Petra Remshardt

Damit Tomaten wachsen und gedeihen Der regelmäßige Einsatz von Mikroorganismen im Garten stärkt die Pflanzen

Damit Tomaten wachsen und gedeihen


Der regelmäßige Einsatz von Mikroorganismen im Garten stärkt die Pflanzen


Erntefrisch aus dem eigenen Garten schmecken Tomaten besonders gut. (Foto: djd)














Ob rote oder gelbe Tomaten, fruchtig süße Kirschtomaten oder feste Flaschentomaten: Das Gemüse gehört zu den Lieblingssorten der Deutschen und wird gerne im eigenen Garten angebaut - erntefrisch aus dem eigenen Beet schmecken die vitaminreichen Früchte besonders gut. Damit sich Hobbygärtner über einen ertragreichen Anbau freuen können, gilt es allerdings einiges zu beachten.
Mikroorganismen sorgen für optimale Wachstumsbedingungen
Wichtig ist vor allem der richtige Standort. Tomaten mögen es schön sonnig und warm. Außerdem sollte der Boden möglichst nährstoffreich sein. Hilfreich kann hier beispielsweise der Einsatz organischer Dünger mit effektiven Mikroorganismen sein, die den Boden mit Mineralien und Spurenelementen versorgen. Auch andere Garten- und Pflegeprodukte auf Basis dieser Multimikrobenmischung wie etwa ein flüssiger Garten- und Bodenaktivator oder ein Urgesteinsmehl zum Ausstreuen fördern und stimulieren die positiven Bakterien im Boden und auf der Pflanze - und schaffen auf diese Weise gute Voraussetzungen für kräftiges Wachstum und eine reiche Ernte.
Weniger Schnecken
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Tomatenpflanzen resistenter gegen Schädlinge und Krankheiten werden. Dies gilt auch für den Anbau anderer Gemüsesorten wie etwa Salat, dessen Ernte im Freiland vor allem durch gefräßige Schnecken bedroht wird. Da Schnecken nur an kränkelnde und faule Pflanzen gehen, sollte man durch den regelmäßigen Einsatz von effektiven Mikroorganismen die Pflanzen so stärken, dass sie für Schnecken uninteressant werden. Einen natürlichen Schutz bei Tomaten vor Pilzen und Schädlingen kann zudem eine sogenannte Unterpflanzung bieten. Das Dazwischensetzen von Pflanzen wie etwa Tagetes oder Basilikum wirkt Pilzsporen entgegen. (djd)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen