![Schülerinnen und Schüler präsentierten den Film "Licht ins Dunkel".](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/439/213439/213439_holocaust_onlineZuschnitt.jpg?_=1738772760&w=236&a=1.5&f=cover)
![Schülerinnen und Schüler präsentierten den Film "Licht ins Dunkel".](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/439/213439/213439_holocaust_onlineZuschnitt.jpg?_=1738772760&w=236&a=1.5&f=cover)
Ein weiteres Corona-Jahr ist zu Ende gegangen. Die Pandemie hatte unser Leben wieder fest im Griff. Einige Geschehnisse nahmen jedoch ihren mehr oder weniger normalen Lauf. Hier blicken wir auf einige besondere Momente des Jahres 2021 zurück.
Januar: Corona-Ausbrüche in zwei Pflegeeinrichtungen halten das Ostseebad Grömitz in Atem. +++ Großeinsatz im Ameos fordert über 100 Einsatzkräfte. +++ Vicelin-Kapelle in Riepsdorf wird entwidmet und an eine Privatperson verkauft.
Februar: Das Tief „Tristan“ beschert uns reichlich Schnee. Der Ski- und Rodelbetrieb auf dem Bungsberg bleibt aber coronabedingt untersagt. +++ Das erste Corona-Schnelltestzentrum für die Lübecker Bucht wird eröffnet. +++ Die Werkleiterin der Stadtwerke Neustadt Vera Litzka scheidet aus dem Unternehmen aus, ihr Stellvertreter Harald Wiese übernimmt die Werkleitung.
März: Das erste Impfzentrum im reporter-Leserkreis öffnet in Lensahn. In Neustadt und Sierksdorf gehen die ersten Schnelltestzentren an den Start. +++ In weiten teilen Schleswig-Holsteins startet der Wechselunterricht für Kinder und Jugendliche ab der 7. Klassenstufe. +++ Der Grundstein für den Neubau der Kindertagesstätte Lübscher Mühlenberg in Neustadt wird gelegt.
April: Das THW Neustadt erhält zwei neue Mannschaftstransportwagen im Gesamtwert von über 100.000 Euro. +++ Corona: Die Außengastronomie darf nach dem großen Lockdown wieder öffnen. +++ In Cismar wird der Spatenstich für ein Pflegeheim mit 100 Pflegeplätzen gesetzt.
Mai: Die Kirchengemeinden Schönwalde und Lensahn überzeugen als zwei von 20 Orten deutschlandweit bei Land:Gut 2021 und erhalten eine Fördersumme von je 8.000 Euro. +++ Die Bimmelbahn zwischen Dahme und Kellenhusen geht an den Start. +++ Beim ersten Themenabend zum Ortsentwicklungskonzept Dahme kommen die Bürger zu Wort. +++ Bei der Ostholstein-Crowd werden über 30.000 Euro für verschiedene Projekte der Region gesammelt.
Juni: In Neustadt wird der 54 Meter hohe HaGe-Speicherturm abgerissen - ein Ereignis, das auch in überregionalen Medien auftaucht und auf den Multimediakanälen des reporters mit 1,25 Millionen erreichten Personen Rekorde schlug. +++ Das ursprünglich in Neustadt geplante Neustadt-Treffen findet nicht statt. Über 700 Grußpakete werden stattdessen verschickt.
Juli: In Grömitz findet der Spatenstich für das Großprojekt Dünenpark statt. +++ Ein Schweinswal verendet, nachdem Menschen das Tier einkesseln. +++ Manfred Manthey wird als langjähriger Küster der Kirchengemeinde Grube verabschiedet.
August: Kanzlerkandidat Olaf Scholz besucht im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour den Hansa-Park. +++ Pastor Jens Rathjen wird in Neustadt in den Ruhestand verabschiedet. +++ Die 4. Europäische Skulpturen-Triennale beginnt an der Neustädter Hafenwestseite.
September: Michael Robien gewinnt die Bürgermeisterwahl in Lensahn. +++ Manfred Wohnrade ist neuer Betriebsleiter des Tourismus-Service Grömitz. +++ Ein Streit über den Bau des Feuerwehrgerätehauses in Grömitz entfacht. Im Oktober stimmt der Gemeinderat den Forderungen der Feuerwehr zu. +++ Der Neustädter Wochenmarkt feiert 130-jähriges Bestehen.
Oktober: Als eines der ersten Restaurants in Deutschland führt das Hafenrestaurant in Grömitz einen Roboter für den Gästeservice ein. +++ Die Kinderfeuerwehr Sierksdorf-Roge wird gegründet.
November: Der Bau des Kreisverkehrs am Unfallgefahrenpunkt Oldenburger Straße/Ostring in Neustadt hat begonnen. +++ In Lensahn tritt Jugendkümmerin Theresa Stobbe ihren Dienst an.
Dezember: Mit Schließung der Dorfschänke Merkendorf geht eine Ära im Bereich der Landgastronomie zu Ende. +++ Die DRK-Bereitschaft Neustadt gründet nach dem DRK Süsel eine First-Responder-Gruppe. (he)