

In heimischen Gefilden freut man sich über jeden sonnigen Wintertag. Und doch kann es auf der Terrasse oder dem Balkon gelegentlich noch zu viel des Guten werden. Eine Markise spendet in diesem Fall den gewünschten Schutz.
Doch Markise ist nicht gleich Markise: Die Unterschiede liegen im Detail – angefangen bei der Konstruktions- und Befestigungsart. Wenn ein schützender Balkon oder Mauervorsprung vorhanden ist, unter dem die Markise befestigt werden soll, eignet sich eine offene Gelenkarmmarkise mit frei liegendem Tuch als praktische und preisgünstige Einstiegslösung. Falls diese Abdeckung jedoch fehlt und die Markise auch in geschlossenem Zustand jederzeit Wind und Wetter ausgesetzt ist, sollte man zu anderen Modellen greifen. Wichtig ist, dass das Markisentuch geschützt ist. Sonst wird das Gewebe schnell unansehnlich und muss ersetzt werden. Wer die Markise auf Terrasse oder Balkon möglichst einfach bedienen möchte, kann viele Modelle mit zusätzlichen Komfortextras, wie beispielsweise Motor oder Fernbedienung, ausstatten lassen.
Mit maßgeschneidertem Fensterdekor wirksam verdunkeln
Gesunder und ausreichender Schlaf ist wichtig, um am anderen Tag wieder richtig fit für die neuen Anforderungen zu sein. Schwierig wird es, wenn Helligkeit die erholsame Nachtruhe stört. Mit wenig Aufwand können dazu Rollo-Konzepte mit Verdunkelungseffekt eingesetzt werden. Auch das ganzjährig störende Licht der benachbarten Straßenlaterne lässt sich auf diese Weise wirksam aussperren. Besonders unterm Dach ist blendendes Licht ein häufiges Problem. Um im Dachgeschoss wieder ungestört einschlafen zu können, sind spezielle Markisen die richtige Wahl.
Mehrfacher Nutzen
Diese Fenstermode sorgt nicht nur für die gewünschte Abdunkelung von Schlaf- und Kinderzimmern. Je nach Ausführung bringen die dekorativen Elemente zugleich weitere Vorteile mit sich: Plissees und Rollos dienen gleichermaßen als Blickschutz, die allzu neugierige Blicke vermeiden. Bleiben sie in der kalten Jahreszeit auch tagsüber geschlossen, wird ein Auskühlen der Räume verhindert. (akz-o)