Ines Rosenow

Die bunte Welt des Hörens wieder erleben

Lässt das Gehör nach, geschieht dies meist ganz unauffällig. Viele Betroffene ahnen noch nichts davon, doch Freunde oder Familienangehörige bemerken ein schwächer werdendes Gehör. Zeichen für eine beginnende Schwerhörigkeit sind beispielsweise laut gestellte Fernseher oder häufiges Nachfragen in Gesprächen.
In diesen Fällen ist eine Hörmessung unbedingt angeraten, um Klarheit über das Hörvermögen zu erhalten. Ein Hörtest lässt sich beim Hals-Nasen-Ohren-Facharzt und beim Hörakustiker durchführen.
Ein Hörtest beim Hörakustiker ist kostenlos, unverbindlich und dauert fünf Minuten. Sollten sich Einschränkungen im Hörvermögen zeigen, erfolgt eine Erstdiagnose bei einem Hals-Nasen-Ohren-Facharzt. Er untersucht das Ohr, ob gegebenenfalls eine medizinisch behandelbare Erkrankung vorliegt. Liegt eine klassische Schwerhörigkeit vor, schlägt er die Versorgung mit Hörsystemen vor. Er stellt eine ohrenfachärztliche Verordnung für eine Hörsystemanpassung aus. Damit ist zum Beispiel die Kostenübernahme der Festbeträge durch die gesetzliche Krankenkasse gesichert und ein zuzahlungsfreies Hörsystem möglich (gegebenenfalls fallen 20 Euro gesetzliche Zuzahlung an).
 
Der Hörakustiker stellt dann die nächste Station auf dem Weg zu besserem Hören dar. Die ermittelten Ergebnisse des Hörtestes bilden die Grundlage für die individuelle Hörsystemanpassung. Für die optimale Auswahl der passenden Technik wird ein ausführliches Vorgespräch geführt. Je besser der Hörakustiker über das persönliche Hörumfeld informiert ist, desto gezielter kann er spezielle Hörgerätefunktionen empfehlen. Wenn man beispielsweise häufig in Gesellschaft ist, sollte man über die Möglichkeit spezieller Störgeräuschreduktions-Automatiken Bescheid wissen und entsprechende Systeme mit in die Auswahl nehmen.
 
Ein neues Hörsystem wird dann vorerst zur Probe angepasst. Wer ein neues Hörsystem erhält, sollte sich bewusst mit seinem Gehör und seinen neuen Hörsystemen auseinandersetzen. Man wird idealerweise jeden Tag von dem gewählten System begleitet - und das mehrere Jahre lang. Tipps: Testen Sie es zuhause und beschäftigen Sie sich mit Ihrem neuen Hören. Achten Sie bewusst auf das Rauschen der Laubbäume im Wald, das Geräusch von Wellen am Strand oder den Gesang der Vögel am Morgen. Beim nächsten Termin mit Ihrem Hörgeräteakustiker können Sie bei Bedarf den Klang feinjustieren lassen.
Lernen Sie, verlorene Klänge wieder zu erkennen. Ein guter Hörerfolg braucht ein wenig Übung. Und dann erleben Sie die bunte Welt des Hörens wieder neu. Dr. Pistor Hörakustik in Neustadt bietet kostenlose Hörtests und umfassende Beratung an. Tel. 04561/3063. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen