

Neustadt in Holstein. Die Tafel Neustadt unterstützt in der Region rund 5.500 bedürftige Menschen pro Monat mit Lebensmitteln. Jede Woche werden bis zu 12 Tonnen Lebensmittel von über 30 Supermärkten und Händlern abgeholt. Die Ware wird in den Vereinsräumen im Sandberger Weg sortiert und dann an vier Ausgabestellen an fünf Terminen verteilt. Dieses Angebot wurde in den vergangenen Jahren um eine Kleiderstube, den Tafeltreff mit Mittagstisch und den Frühstücksexpress für Schulkinder erweitert. Doch auch bei der Tafel sind die Auswirkungen der Coronapandemie spürbar: Der Frühstückstreff wurde eingestellt, der Tafeltreff zunächst ganz geschlossen, dann als Außer-Haus-Verkauf betrieben und ist seit Ende Oktober erneut zu. Vor allem, weil ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fehlen. „Viele unserer Helferinnen und Helfer sind im fortgeschrittenen Alter und gehören, auch häufig mit Vorerkrankungen belastet, zur Risikogruppe“, erklärt der Vorsitzende der Neustädter Tafel Olf Leder bei einem Gespräch mit dem reporter.
Der Tafeltreff braucht fleißige Hände
Mit dem Ausfall des Tafeltreffs fehlen Einnahmen, mit denen der Verein einen Teil seiner Fixkosten bestreiten muss. Ab 1. März soll darum wieder gekocht werden. Schon jetzt wird neues ehrenamtliches Küchenpersonal für den Tafeltreff gesucht. Die 2. Vorsitzende Verena Treppe erklärt, worum es bei der Arbeit geht: „Wir schauen, was aus den Lebensmitteln gezaubert werden kann und erstellen gemeinsam einen Speiseplan. Dann wird täglich von Montag bis Freitag ein Mittagessen für 20 bis 25 Personen gekocht.“ Wer Interesse hat, kann unverbindlich vorbeischauen und sich selbst ein Bild von der modern ausgestatteten Küche und dem netten Miteinander vor Ort machen. „Jede Hand hilft, jede Stunde hilft“, sagt Verena Treppe und betont: „Sicherheit ist übrigens unser höchstes Gebot. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch nahezu alle Kundinnen und Kunden sind geimpft.“
Die Kleiderstube ist jetzt „Das kleine Kaufhaus“
Seit einiger Zeit gibt es in dem Secondhandshop der Tafel ein größeres und ansprechend präsentiertes Sortiment aus Sachspenden. Die ehemalige Kleiderkammer wurde räumlich um den ehemaligen Wartebereich erweitert. „Das kleine Kaufhaus“, wie das hell gestaltete Lädchen nun heißt, bietet neben Bekleidung auch Spielzeug, Haushaltsgegenstände und Küchengeräte an – „einfach alles, was das Herz begehrt“, wie Verena Treppe es ausdrückt. Einkaufen darf nicht nur die Tafelkundschaft, sondern jedermann. „Auch alle anderen Bürgerinnen und Bürger, Gäste aus der Region oder Urlauberinnen und Urlauber haben hier die Möglichkeit, ein Schnäppchen zu erhaschen“, erläutert Olf Leder. Die Befürchtung, dass man den Bedürftigen etwas wegnimmt, brauche man nicht zu haben. „Wir decken mit dem Verkauf laufende Unkosten ab, insofern ist der Verkauf ein wichtiger Faktor für uns“, so Leder.
„Das kleine Kaufhaus“ ist montags, dienstags und donnerstags von 9 bis 14 Uhr geöffnet sowie mittwochs und freitags von 9 bis 16 Uhr.
Neues Fahrzeugsponsoring
Ohne Kühlfahrzeuge geht nichts bei der Tafel. Täglich werden damit die Lebensmittel transportiert. Bislang wurden zwei der insgesamt vier Fahrzeuge durch Sozialsponsoring geleast und finanziert. Das möchte der Tafel-Vorstand nun ändern. „Wir steigen im kommenden Jahr auf eigene Fahrzeuge um, das ist einfach wirtschaftlicher“, erklärt Olf Leder. Man habe festgestellt, dass man mit eigenen Fahrzeugen, versichert über die Flottenversicherung, deutlich günstiger fahren würde. Und auch die Sponsoren will die Tafel damit entlasten: „Statt die Sponsoren langfristig an Verträge zu binden, möchten wir ihnen die Möglichkeit geben, einmalig einen Betrag zu spenden. Sie bekommen dafür wie gewohnt einen Werbeaufdruck und sind nicht weiter verpflichtet“, betont Verena Treppe.
Wer sich für das neue Sponsoring interessiert oder beim Tafeltreff mithelfen möchte, erfährt mehr unter Tel. 04561/6179934.
Das Spendenkonto der Tafel Neustadt wird bei der Volksbank IBAN DE78 2139 0008 0000 0266 20 geführt. (he)