Ein neues Königsschild
Als Zeichen ihrer Würde tragen die jeweiligen Könige vieler deutscher Gilden eine Königskette. Meist sind diese Ketten mit Silberschildern verziert, die auf die zahlreichen Könige in der Vergangenheit hinweisen. Die Königskette der Neustädter Schützengilde erweist sich im Vergleich als besonders prachtvoll. Seit über 300 Jahren verewigen sich die Könige an dieser Kette mit einem Schild als Geschenk an die Schützengilde. So ist das älteste Schild von 1704. Die Schilder geben nicht nur einen Einblick in 300 Jahre Silberschmiede, sondern auch Auskunft über die Berufe der Könige.
Der aktuelle König Albert Haase beschreibt sein Königsschild folgendermaßen:
Ich habe bei meinem Schild eine Symbiose zwischen Beruf, Berufung und Tradition gewählt. Dieser Wunsch und Gedanke wurde vom Silberschmiedemeister Martin Bläse, Hansühn, aufgenommen und umgesetzt.
Die Grundform zeigt eine Kaffeekanne der Form 2000 von Rosenthal aus dem Jahr 1955. Entwerfer war der Amerikaner Raymond Loewy. Die Form, als gute Industrieform ausgezeichnet, wurde über 50 Jahre mit verschiedenen Dekoren produziert und verkauft.
Das Silberschild ist aus einem Teelöffel entstanden.
J.H. August Haase, aus Wittenbeck in Mecklenburg, mein Ur-Ur-Großvater hat ihn am 21. September 1851 seinem Sohn zur Konfirmation geschenkt. Dieser wiederum gab ihn meinem Großvater Albert Haase als Andenken an die Heimat mit, als dieser 1900 nach Neustadt in Holstein als Lagermeister kam. 1909 gründete er die Firma Albert Haase, die ich von 1963 in der 3. Generation bis 1993 weitergeführt habe. Die Noten auf dem Schild stehen für mein berufliches Hobby als Konzert-Manager und Gründer der Neustädter Theater- und Konzertagentur.
1964 trat ich in die Neustädter Schützengilde ein, war 12 Jahre Vorstandsmitglied und wurde 79 Jahre nach meinem Großvater auch König der Gilde. Heute bekleide ich das Amt des Silberwartes und Siegelverwahrers.
Albert IV. König 2016/17

Anzeige: Kino-Tipp

Jetzt live: Zeitzeugengespräch mit Manfred Goldberg

Frauencafé startet mit dem Thema „Würde“
