

Facettenreiche Hortensie
Blütenpracht für Kübel und Beet
Hortensien lieben den lichten Schatten und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Foto: djd/Timm GartenBaumschule e.K.
Kaum ein Gehölz bringt im Sommer so viel Farbe in den Garten wie die Hortensie. Die ursprünglich aus Ostasien stammende, relativ pflegeleichte Pflanze wächst im Kübel auf dem Balkon genauso gut wie im Gartenbeet und harmoniert mit den unterschiedlichsten Gartenstilen. Während sie mit zartrosa Blütenbällen ländliches Flair verströmt, unterstreicht sie mit leuchtend blauen Blüten ein modernes, geradliniges Gartenambiente.
Die Königin unter den Hortensien
Hortensien mit weißen Blüten sind die Stars unter den Hydrangea. Elegant und fast ein wenig nostalgisch, gibt es sie in strahlendem Weiß, in Cremetönen und - etwa die Caipirinha - mit hellem Grünstich, der an die Farbe frischer Limetten erinnert und dieser wunderschönen Hortensie zu ihrem Namen verhalf. Das Besondere ihrer Blüten ist die lange Haltbarkeit, ihre besondere Hitzeverträglichkeit und ein wunderschöner Farbwechsel, der im Laufe des Sommers von frischgrün, über cremeweiß bis hin zu kaminrot reicht. Mit einer sehr guten Verzweigung, kräftigem, dunkelgrünem Laub und stabilem Wuchs, erreicht der sommergrüne, buschige Kleinstrauch Höhen von einem bis eineinhalb Metern und macht damit auch im Kübel auf Balkon oder Terrasse eine gute Figur.
Hortensien lieben lichten Schatten
Hortensien lieben den lichten Schatten und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Weil dies auf Terrassen und Balkonen häufig nicht gegeben ist, muss hier der Wasserbedarf der Pflanzen berücksichtigt werden. Denn wie der botanische Name Hydrangea, übersetzt Wassergefäß, schon andeutet, brauchen Hortensien viel, am besten kalkarmes Wasser. Auch beim Düngen sollte man auf zu viel Kalk verzichten und daher besser einen organischen Dünger für Rhododendren und Hortensien verwenden. Entscheidend für ein gutes Gedeihen der Pflanzen ist die richtige Bodenvorbereitung. Um Staunässe zu vermeiden, sollten Bodenverdichtungen aufgebrochen und ein Pflanzloch ausgehoben werden, das zwei- bis dreimal so groß wie der Topfballen ist. Als Flachwurzler dürfen Hortensien zudem nie tiefer als bodeneben gesetzt werden, weil sonst zu wenig Luft an die Wurzeln kommen kann. (djd)