

„Einiges ist nobelpreisverdächtig!“
Neustadt in Holstein. 2.500 Euro Fördergeld - diese stolze Summe wurde am vergangenen Donnerstagabend auf die Projekte der MINT-Preisträger verteilt. Bereits zum sechsten Mal fand die Preisverleihung im Marienhof statt, bei der die Gewinnerinnen und Gewinner vom Küstengymnasium noch einmal ihre Projekte vorstellen durften. MINT steht für „Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik“ und ist ein gemeinsames Projekt vom Rotary Club und dem Küstengymnasium, mit dem Schülerinnen und Schüler in diesen Lernbereichen gefördert und gestärkt werden sollen. In diesem Jahr war Kreativität und Ideenreichtum zum Thema „MINT-Mensch-Zukunft“ mit Sonderpreis Ethik gefragt (der reporter berichtete).
Bürgermeister Mirko Spieckermann dankte Rotariern und dem Küstengymnasium, dass dieser Wettbewerb erneut ermöglicht werden konnte. „Vor allem möchte ich hoch anrechnen, dass sich die Schülerinnen und Schüler in ihren Projekten so engagieren“, lobte Spieckermann.
„Einige Projekte der 26 Teilnehmenden wären tatsächlich nobelpreisverdächtig, wenn sie zielführend umgesetzt werden könnten“, freute sich Initiator und Rotarier Prof. Dr. Georg Heerten bei seiner Begrüßung. Das Beherrschen der MINT-Fächer sei wichtig, weil in diesen Bereichen tausende Stellen auf dem Arbeitsmarkt unbesetzt seien: „MINT ist und bleibt in aller Munde. Wir müssen die Herausforderung erkennen, dass acht Milliarden Menschen ohne MINT keine Chance auf Überleben haben“, so Heerten.
Die Preisträgerinnen und Preisträger
Unterstufe 6. Klasse: 2. Preis: Jette Wichmann, Matilda Wrede: „Leben auf dem Mond“. 2. Preis: Theo Stalleicken: „Kraftstoffe der Zukunft“. Sonderpreis Ethik: Leni Bär, Lina Sachs: „Ist rauchen schädlich?“ 1. Preis: Lennard Schröder, Carlos Klaus: „Wellenkraftwerk“.
Mittelstufe 8. und 9. Klasse: 3. Preis: Niklas Strohmeyer: „Aufbereitung von Regenwasser“. 2. Preis: Maria Hagen, Nele Grimm: „Energieverschwendung – Türöffner“. 2. Preis: Pio Kleinwort: „Fahrradberganfahrhilfe“ 1. Preis: Josefine Klöckner, Katharina Tock: „Das Geheimnis der ewigen Liebe“.
Oberstufe Q1: Sonderpreis Ethik: Karl Schnoor, Yanik Weber und Mitja Lochmüller: „Mensch als Ressource“. (ab/red)