reporter Neustadt

„Freundschaft und Zusammenhalt“

Zum Vorlesetag konnte Angela Hüttmann (lks.) der Leiterin der Kindertagesstätte, Ulrike Höls, erneut Bildkarten überreichen, um auf die Bedeutung des Vorlesens hinzuweisen.

Zum Vorlesetag konnte Angela Hüttmann (lks.) der Leiterin der Kindertagesstätte, Ulrike Höls, erneut Bildkarten überreichen, um auf die Bedeutung des Vorlesens hinzuweisen.

Schönwalde. Wann der bundesweite Vorlesetag gefeiert wird, weiß die Ortsvereinsvorsitzende der SPD Schönwalde, Angela Hüttmann, ganz genau, denn seit vier Jahren werden abwechselnd die Friedrich-Hiller Grundschule und der Evangelische Kindergarten Schönwalde besucht. An diesem Tag wird in der Regel vorgelesen, über die Geschichte gesprochen, meist noch ein kleiner Snack verzerrt und der Tag genossen.
Beim letzten Aktionstag konnte keine „Lesung“ stattfinden, aber dank des guten Kontaktes zur Kindertagesstätten-Leiterin Ulrike Höls wurde zumindest ein neues Kamishibai (japanisches Erzähltheater) abgegeben. In Kindertageseinrichtungen nimmt die Leseförderung eine entscheidende Rolle ein. Regelmäßiges Vorlesen trägt zur Erweiterung des Wortschatzes und der Merkfähigkeit bei und bildet somit ein wichtiges pädagogisches Instrument. In der gegenwärtigen Wissensgesellschaft sind Sprach-, Lese- und Schreibkompetenz wichtige Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und sollten daher schon in der Kita trainiert werden. Da nicht jede Familie den Erwerb dieser Kompetenzen gleichermaßen gewährleisten kann, sind die pädagogischen Fachkräfte gefragt, diese Unterschiede durch Leseangebote auszugleichen. „Beim Lesen sind zwei Formen zu unterscheiden: Während das klassische Vorlesen häufig im Stuhlkreis mit einer ganzen Gruppe stattfindet und die Kinder passive Zuhörende sind, bietet das Konzept des dialogischen Lesens die Möglichkeit, die Interaktion zwischen einem Erwachsenen und Kindern anzustoßen, indem aktiv über den Inhalt des Buches kommuniziert wird,“ berichtet die Diplompädagogin Ulrike Höls. Mit dem japanischen Erzähltheater, das im Schönwalder Kindergarten vor einigen Jahren eingeführt wurde, stärkt man diesen Dialog und unterstützt dadurch die frühkindliche Bildung. Diesen Gedanken trägt Angela Hüttmann gerne mit und so konnte die Kindertagesstätte bereits das dritte Mal Bildkarten in Empfang nehmen. Bei der aktuellen Geschichte des Kamishibai geht es um Freundschaft und Zusammenhalt, eine Wintergeschichte vom Igel, Hasen und Eichhörnchen („Wir zwei im Winter“), die mit Freunden und Fremden ganz eigene Erfahrungen machen. Damit hatte man das offizielle Motto des Vorlesetages auf dem Punkt getroffen, das freut natürlich alle Beteiligten sehr, außerdem wird die Geschichte sicherlich für viel Gesprächsstoff in den Gruppenstunden und vielleicht auch in den Elternhäusern sorgen. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen