reporter Neustadt

Grömitz entdecken

Bild: pixabay

Grömitz. Ein Wochenende für große und kleine „Entdecker“. Hier kann man das Kloster künstlerisch entdecken, auf einen kulinarischen Ortsspaziergang gehen, den Seenotrettungskreuzer besichtigen, bei einer Schnitzeljagd Grömitz kennenlernen oder sich auf der Suche im Schwarzlicht nach Bernstein begeben. Alle Veranstaltungen sind auf www.groemitz.de/veranstaltungen aufgeführt, wo Interessierte auch weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden.

Samstag, 12. April

10 Uhr: „Konferenz der Tiere“ - ein Orgelkonzert für Kinder in der St. Nicolaikirche. Nach dem Buch von Erich Kästner und der Musik von Christiane Michel-Ostertun wird die Geschichte „Die Konferenz der Tiere“ musikalisch inszeniert erzählt, von Johanna Balluch (Schauspielerin, Sängerin und Sprecherin) und Kirchenmusiker Benjamin Gruchow. Während des Stückes wird der faszinierende Klangreichtum der Orgel hör- und erlebbar sein. Wenn die Kinder Lust haben, dürfen sie selbst ein paar Töne auf der Orgel spielen. Der Eintritt ist frei.

12 Uhr: Küstenschutz als gelebte Kulturgeschichte ab Seebrückenvorplatz. Auf einer etwa einstündigen, kurzweiligen Begehung des vor Grömitz gelegenen Landeschutzdeiches wird reichlich Wissenswertes über den Küsten- und Hochwasserschutz in Schleswig-Holstein und speziell in Grömitz früher und heute sowie die Küste als Lebensraum vermittelt. Kostenlos, ohne Anmeldung.

13 bis 17 Uhr: Open-Ship Seenotrettungskreuzer, Info-Mobil im Yachthafen. Das Team der Seenotretter lädt zu Führungen jeweils zur vollen Stunde ein. Dabei erfährt man viel Wissenswertes über das Leben und die Einsätze der Seenotretter auf dem Seenotrettungskreuzer „Felix Sand“.

13.30 Uhr: Radtour zum Hof Klostersee mit Führung ab Seebrückenvorplatz. Mit dem Fahrrad geht es zum am Kellenhusener Forst gelegenen Hof Klostersee. Dort wird im Rahmen einer kleinen Hofführung Einblick in die Themen „Biologisch-dynamische Produkte, Naturkost und Bauernhof“ gegeben. Im Anschluss daran stehen im Hofladen leckere Produkte aus der eigenen Käserei und Backstube zum Erwerb bereit. Dieser Ausflug dauert circa 2,5 bis 3 Stunden mit einer Gesamtstrecke von circa 25 Kilometern.

15 Uhr: Schnitzeljagd für die ganze Familie ab Strandhaus. Der Schatz von Grömitz ist verschwunden. Ganz Grömitz ist in großer Aufregung und sucht nach der einzigartigen Kostbarkeit. Nur ein paar rätselhafte Spuren und Aufgaben sind über das Strandgebiet als Hinweise verteilt. In Suchtrupps von bis zu 6 Kindern, Eltern und Großeltern wird am Strandhaus das Startsignal gegeben. Im Strandhaus gibt es als Orientierungshilfe auch eine spezielle Karte, auf denen die bisherigen Hinweise zur Schatzsuche zusammengetragen worden sind. Der Weg führt unter anderem über das rote I, auf die Seebrücke, in den Kurpark und am Ende der Suche wartet dann hoffentlich der Schatz von Grömitz, der für die Abenteurer eine kleine Belohnung bereithält.

17 Uhr: Klosterführung Kloster Cismar. Beim Besuch des Verbannungsortes der ursprünglich aus Lübeck stammenden Mönche gibt es neben der bewegten Geschichte des Klosters einiges mehr zu lernen über die mittelalterliche Pilgerstätte und den darin erhaltenen ältesten geschnitzten Flügelaltar-Schrein. Erwachsene 3 Euro und Kinder frei.

17 Uhr: Kulinarischer Ortsspaziergang ab Seebrückenvorplatz. Genießerinnen und Genießer erleben eine Foodtour durch Grömitz. Hierbei lernt man die Betriebe und ihre gastronomische Geschichte bei einem unterhaltsamen Spaziergang mit einem Foodguide kennen. Bei jedem der teilnehmenden Betriebe werden die Spezialitäten des Hauses verköstigt. Eine Anmeldung unter: www.groemitz.de/veranstaltungen ist erforderlich.

21 Uhr: Bernsteinsuche mit Schwarzlicht ab Seebrückenvorplatz. Das Gold der Ostsee kann durch seine niedrige Dichte bei kühlen Wassertemperaturen besonders gut schwimmen und wird durch Wind und Wellen an den Strand getrieben. Mit Naturführer Axel Kramer geht es auf die Suche nach dem fossilen Harz. Bernsteine leuchten unter Schwarzlicht auf, sodass man in den dunklen Abendstunden ganz besonders erfolgreiche Suchen durchführen kann. Wo sich in Grömitz die besten Bernsteinspots befinden, an welchen Merkmalen das Original zu erkennen ist und viele weitere nützliche Tipps warten auf alle Teilnehmenden vor Ort.

 

Sonntag, 13. April

10 Uhr: Ostsee erleben ab Strandhaus. Dr. Vollrath Wiese bietet eine eineinhalbstündige Naturführung am Strand an, die Besuchern die Möglichkeit gibt, die Natur und die Tierwelt des Strandes näher kennenzulernen.

11 Uhr: „Plakate selber drucken“ in der Remise Kloster Cismar. Die Teilnehmenden (ab 6 Jahren) sind eingeladen sich kreativ zu entfalten und ihre eigenen Plakate zu gestalten, die dann auch mitgenommen werden können. Zwischenzeitlich besteht Gelegenheit sich im Kloster umzuschauen oder auch unter Anleitung kleine Bleistift-Skizzen anzufertigen. Keine Anmeldung erforderlich.

13 Uhr: Sonderführung im Haus der Natur. Dr. Vollrath Wiese lädt zur Sonderführung im Haus der Natur ein. Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen. Neben den üblichen einheimischen und exotischen Ausstellungsstücken eines Naturmuseums, vertritt das Haus der Natur - Cismar ein besonderes Spezialgebiet: Schnecken und Muscheln.

13.30 und 15 Uhr: „La Noria“ - Backstage-Führung am Riesenrad, Wiese am Nordstrand. Wer schon immer mal mehr über das 50 Meter hohe Riesenrad, in dem man einen herrlichen Blick über die Ostsee hat, wissen wollte, der hat die Möglichkeit bei der Backstage-Führung hinter die Kulissen zu schauen. Der Besitzer des Riesenrads Daniel Hayek teilt viel Wissenswertes über „La Noria“. Anschließend gibt es auch eine Fahrt mit dem Riesenrad. Der Eintrittspreis wird gespendet zugunsten der DGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger). Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.groemitz.de/veranstaltungen. Der Preis pro Person beträgt 5 Euro.

14 Uhr: Pilgerwanderung nach Cismar zum Kloster ab Strandhaus. Der Franziskanermönch und Urlaubsseelsorger Pater Ralf bietet eine geführte Wanderung von Grömitz zum Kloster Cismar an (7,5 Kilometer). Los geht es am Strandhaus in Grömitz auf den Spuren der Pilger des Mittelalters. Sie suchten in Cismar Gesundheit und Segen für Körper und Geist. Auf dem Weg gibt Pater Ralf Einblicke in das damalige Leben. Im Anschluss besteht bis 17 Uhr die Möglichkeit im Klostercafé einzukehren bzw. mit dem Bus von der Haltestelle Cismar Klosterkrug nach Grömitz zurückzufahren. (mit OstseeCard für 1 Euro). Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenfrei. Für Gäste mit eingeschränkter Mobilität ist sie nicht geeignet.

15 Uhr: Piratenwanderung und Schatzsuche ab Strandhaus. Wer schon immer davon geträumt hat, echte Piraten zu treffen und Teil ihrer Mannschaft zu werden, sollte diese Gelegenheit nicht verpassen. Während der Piratenwanderung begibt man sich gleichzeitig auf eine spannende Schatzsuche.

16 Uhr: Kirchen- und Orgelführung St. Nicolaikirche. Während der Führung mit Gert Trosiener erhalten die Teilnehmer interessante Informationen zur Geschichte und Architektur der Kirche sowie zur Bedeutung und Symbolik der religiösen Artefakte und Gemälde. Der Kirchenmusiker Benjamin Gruchow stellt die Orgel vor. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen