

Heringsdorf. Bereits zum sechsten Mal treffen sich am Wochenende 30. September bis zum 3. Oktober circa 50 ausgesuchte Künstler, Kunsthandwerker und Anbieter besonderer Dinge, die aus der gesamten Bundesrepublik anreisen zu einem schönen Kunsthandwerkermarkt auf dem Gut Görtz. An diesem langen Wochenende bis zum Einheitstag wird der diesjährige Görtzer Abschlussmarkt zum Erntedank gefeiert.
Seit vielen Jahren ist Görtz ein ganz besonderes Ausflugsziel für Familien und Touristen. Strandnah in Küstennähe an der B 501 gelegen, kommen die Gäste aus Heiligenhafen, Grömitz, Neustadt, Oldenburg in wenigen Minuten nach Heringsdorf - Görtz . Das Hofcafé, der Hofladen und ein Restaurant laden zum kulinarischen Verweilen ein. Kinder sind willkommen auf dem Spielplatz mit frei laufenden Tieren. Verschiedene auf dem Gut ansässiger Künstler und Kunsthandwerker zeigen ihre Arbeiten und Fertigkeiten. Die Aussteller sind zum großen Teil professionell arbeitende Kreative, die ihre Werke in der eigenen Werkstatt beziehungsweise dem eigenen Atelier fertigen.
Im textilen Bereich werden ausgefallene Kreationen aus Stoff und Filz, Plane, Walk und Wolle gezeigt, es gibt Mode für Kinder und Erwachsene, Gewebtes und Gestricktes sowie Wohnaccessoires. Auch die Schmuckdesigner zeigen ein großes Angebot an Silberschmuck, Schmuck aus edlem Holz, alten Silberbesteck, Bernstein, handgemachten Glasperlen und Schmuckes aus Mineralien, Fossilien und Edelsteinen. Dazu viele Accessoires bis hin zu tollen Ledertaschen und Beuteln, Gürteln, Tüchern, Schals und Stulpen, Hüten und Mützen. Handwerkliches gibt es vom Töpfereibereich: Gartenkeramik und künstlerische Objekte. Glaskunst als Schmuck, mundgeblasene Objekte, vielerlei Bilder und Grafiken, dreidimensionale Karten und maritime Fotografien. Lichtobjekte, Schmiedearbeiten, Dekorationen für Haus und Garten, so auch viele Leuchtobjekte aus altem Treibholz.
Verschiedene Künstler zeigen ihr Handwerk vor Ort. So ist der Gürtelmacher mit dabei und fertigt robuste Ledergürtel direkt nach Kundenwunsch. Aus Dresden kommt die Bürstenmanufaktur des Blindenhilfswerks e.V. mit einer Vielzahl handwerklich gefertigter Besen, Bürsten und Pinsel. Maria Wüllner aus dem hessischen Witzenhausen ist die Wollfrau. Sie hat fast alles dabei, was aus dem natürlichen Material hergestellt werden kann, von Kleidung über Socken bis hin zu großen warmen Wolldecken. Am Spinnrad zeigt sie die Verarbeitung vom Rohmaterial zum fertigen Garn. Aus Buchholz kommt Karina Weiß. Sie zeigt vor der offenen Flamme die Herstellung edler Glasperlen aus dem farbigen Muranoglas. Der Glasbläser Günter Kruse fertigt herrliche Glasobjekte aus alten Glasflaschen.
Der Markt ist von Samstag bis Dienstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt zur Veranstaltung ist für die Besucher kostenfrei. Große Parkflächen liegen direkt am Hof an. Auch für das gastronomische Wohl der Besucher ist bestens gesorgt. (red)