Petra Remshardt

„Ich kann Sie leider nicht verstehen…“ Effektiver Schallschutz spielt auch im Büro eine Hauptrolle

„Ich kann Sie leider nicht verstehen…“
Effektiver Schallschutz spielt auch im Büro eine Hauptrolle
Störender Lärm durch nicht berücksichtigte Prozesse führt zu hohem Konzentrationsverlust seitens der Mitarbeiter. Die Folgen: Hohe Krankheitsquote und steigende Fehlerraten. Daher sollten Großraumbüros voll umfänglich durchdacht und auf ihre Funktion als geeigneter Arbeitsplatz erprobt sein. Es bedarf ganzheitlicher Gestaltungskonzepte, die nicht nur ausschließlich an Zeichenbrettern entstanden sind, sondern den Menschen und die Arbeitsmittel mit einbeziehen.
Bauliche Maßnahmen allein lösen selten die Problematik bezüglich Schallschutz im Büro – besonders nicht im Zuge der laufenden Nutzung der Büroräume. Hier sollten sowohl technische als auch mobile Lösungen auf Ihre förderliche Wirkung getestet und eingebunden werden.
Trennwände, Akustikdecken, Akustikbilder, Deckensegel helfen durch ihre schallabsorbierenden Eigenschaften ebenso für einen effektiveren Schallschutz, wie smarte Headsetlösungen mit Noise Cancelling Mikrofonen und aktiver Geräuschunterdrückung in den Hörkapseln. Wichtig ist die richtige Platzierung der mobilen Elemente und perfekte Auswahl der technischen Lösungen für die Anwender. So gelingt durch optimierten Schallschutz ein arbeitsförderndes Raumklima, in dem sich Mensch und Technik wohlfühlen.
Die 5 Schritte für eine erfolgreiche Akustik
Mit diesen 5 Schritten gelangen Sie zu einer erfolgreichen Raumakustik, mindern den Lärm und optimieren den Schallschutz im Büro.
1. Zielorientierte Planung / Strukturierte Vorbereitung, 2. Analytische Problemerkennung, 3. Erkenntnis-Bewertung, 4. Einleitung / Umsetzung der Maßnahmen und 5. Stetige Kontrolle / Überwachung der Wirksamkeit. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen