Kristina Kolbe

Im Juni beginnt die Mückenzeit - Tipps zum Schutz vor Mückenstichen

Nur die weiblichen Tiere saugen Blut und verursachen die juckenden Mückenstiche.

Nur die weiblichen Tiere saugen Blut und verursachen die juckenden Mückenstiche.

Wenn die Hosen kürzer und die Nächte länger werden, werden die kleinen Blutsauger besonders aktiv und laufen zur Hochform auf. Die Folge sind Mückenstiche am ganzen Körper. Übrigens: Nur die weiblichen Tiere saugen Blut und verursachen die juckenden Mückenstiche - sie benötigen dies für die Fortpflanzung.
 
Allerdings finden Stechmücken nicht jeden Menschen gleich attraktiv. Ob jemand unter vielen Mückenstichen zu leiden hat oder nicht, hängt von der Zusammensetzung der Milch- und Fettsäuren im Schweiß ab. Wer eine empfindliche Haut hat, reagiert meist intensiver auf Mückenstiche.
 
Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt, wie sie sich vor den lästigen Blutsaugern schützen können.
 
1. Geben Sie den Mücken keine Gelegenheit zum Brüten. Da Stechmücken ihre Eier in stehenden Gewässern ablegen, ist es ratsam, herumstehende Wasserreste aus Gießkanne, Planschbecken oder Vogeltränke immer auszuleeren beziehungsweise auszuwechseln. Regentonnen sollten abgedeckt werden.

2. Im Schlafzimmer sind die kleinen Vampire besonders lästig. Nicht nur ihr nerviges Surren hält uns vom Schlafen ab, hat man eine Mücke im Zimmer, ist man am nächsten Tag garantiert übersät mit Mückenstichen. Deshalb: Entweder Fenster und Türen geschlossen halten oder ein Fliegengitter am Fenster anbringen. Hier sind die Schwarzen unauffälliger als die weißen und beeinträchtigen die Sicht weniger. Wer keine Möglichkeit hat, die Gitter anzubringen, kann sein Bett mit einem sogenannten Moskitonetz schützen.

3. Im Freien sollte man möglichst helle und weite Kleidung tragen. Durch enge Kleidung stechen Mücken durch, sogar durch Jeans. Helle Kleidung schützt besser als dunkle. Von dunklen Dingen fühlen sich Stechmücken angezogen.

4. Verzichten Sie auf süße Parfüms und verwenden Sie Anti-Mücken-Sprays. Hier sollte man ausprobieren, mit welchem man gut zurechtkommt. Viele haben einen unangenehmen Geruch, andere werden von der Haut nicht vertragen.

5. Mückenspiralen helfen im Freien. Man zündet sie am Ende an und dann brennen sie einige Stunden. Die Spiralen sind preiswert und man kann eine Menge von ihnen gleichzeitig nutzen. Der Rauch vertriebt die Mücken recht zuverlässig, stört aber auch einige Menschen. Mückenspiralen und Duftkerzen sollten ausschließlich im Freien verwendet werden.

6. Folgende Hausmittelchen können ebenfalls helfen:
 
- Ätherische Öle wie Zitrone, Bergamotte, Sandelholz, Minze, Zimt, Kampfer, Eukalyptus, Lavendel, Anis und Katzenminze sollen auch gegen Mücken helfen. Einfach ein paar Tropfen des Öls auf Kopfkissen, Bettwäsche, Kleidung und Glühbirne verteilen. Allergiker und Asthmatiker sollten allerdings lieber auf dieses Hausmittelchen verzichten.

- Zusätzlich kann man Schalen mit Essig- Lavendel- oder Zitronenessenz aufstellen oder getrocknete Gewürznelken in frisch aufgeschnittene Zitronen drücken und auf den Fensterstöcken aufstellen.

- Eine Flasche Apfelessig mit einem Esslöffel Honig gemischt, dicht am Aufenthaltsort platzieren, hilft im Haus und draußen. Im Freien muss man die Wirkung aber durch mehrere Flaschen verstärken.

- Der Rauch von zerriebenen, angezündeten Salbeiblättern hält Mücken ebenfalls fern, ist aber keine Dauerlösung, da man ansonsten Massen von Salbei benötigt.

Wenn trotzdem eine Mücke zugestochen hat, lindern entzündungshemmende Gels den lästigen Juckreiz. Auch für Kinder sind sie in der Regel geeignet. Auf keinen Fall sollten Mückenopfer die Mückenstiche aufkratzen. So riskiert man eine bakterielle Infektion.
 
Zwiebel hilft ebenfalls, Entzündungen vorzubeugen. Man schneidet eine Zwiebel mitten durch und drückt die Schnittstelle auf den Stich. Das kühlt, senkt den Juckreiz und der Stich entzündet sich nicht. Schwarzer Tee, der mindestens fünf Minuten gezogen hat, lindert ebenfalls den Juckreiz.
 
Spitzwegerich, der richtig breiig zerrieben wurde, wird, wenn er getrocknet ist, direkt auf die Stichstelle gelegt. Die Schwellung geht meist schnell zurück.


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen