Marco Gruemmer

In Schönwalde glüht wieder das Eisen - 2. Kunst-Schmiede-Festival am 19. und 20. Oktober

Nachtschmieden: Eine ganz besondere Stimme wie diese verspricht das Nachtschmieden ab 19.30 Uhr bei dem unter anderem auch an dem Gemeindewappen als Geschenk an die Gemeinde Schönwalde gearbeitet wird.

Nachtschmieden: Eine ganz besondere Stimme wie diese verspricht das Nachtschmieden ab 19.30 Uhr bei dem unter anderem auch an dem Gemeindewappen als Geschenk an die Gemeinde Schönwalde gearbeitet wird.

Schönwalde. Nach dem großen Interesse im vergangenen Jahr veranstaltet der Förderverein Dorfmuseum Schönwalde am 19. und 20.Oktober rund um das Dorf- und Schulmuseum in Schönwalde am Bungsberg das 2. Kunst-Schmiede-Festival.
 
Zu dem Treffen der Metallgestalter haben sich Schmiede aus dem gesamten Bundesgebiet angemeldet. Unter ihnen sind Teilnehmer der Schmiedeweltmeisterschaften des größten deutschen Schmiedetreffens „Gotha glüht“. Unter dem Motto „Bewegend“ treten die Metallgestalter am Sonnabend zu einem Wettbewerb an. Nach der Vorstellung der Teilnehmer um 11 Uhr werden diese innerhalb von drei Stunden ab 14 Uhr unter den Augen der Besucher des Festivals die Kunstwerke entstehen lassen. Die Prämierung durch eine fünfköpfige Jury erfolgt um 17 Uhr. Im Anschluss an die Preisverleihung, die für 19.30 Uhr geplant ist, können sie Wettbewerbsstücke des vergangenen Jahres ersteigert werden, die aktuell in der Schönwalder Kirche ausgestellt werden. Zur selben Zeit startet das Nacht-Schmieden, das eine ganz besondere Atmosphäre verspricht. Am Sonntag ab 11 Uhr werden die Essen noch einmal für ein paar Stunden angeheizt und jeder der einmal das sprichwörtlich heiße Eisen schmieden will kann sich daran versuchen.
 
„Gerne fördert die Prokon eG das 2. Kunst-Schmiede-Festival mit 2.000 Euro“, sagt Vorstand Heiko Wuttke. Weitere Regionale Förderer des Festivals sind die Sparkassen-Kulturstiftung Ostholstein und die Kulturstiftungen des Kreises Ostholstein.
 
Im Rahmen des 2. Kunst-Schmiede-Festivals präsentieren sich im Dorf- und Schulmuseum alte Handwerksberufe wie Sattler, Schuster oder Tischler. Zwischen Museum und den Essen wird der Holzbildhauer Ole Janzen aus dem nahen Langenhagen sich und seine künstlerische Arbeit vorstellen. Ein letztes Mal in diesem Jahr öffnet auch das Museums-Café mit hausgemachten Torten, die entweder im Festzelt neben den Schmieden oder in den alten Schulbänken des historischen Klassenzimmers verzehrt werden können. Im Museum wird die Geschichte des Schmiedehandwerks an Hand von Schautafeln dargestellt und Schmiedemeister Martin Dickgreber wird um 18.30 Uhr in der Schmiede des Museums über den Restaurator im Metallhandwerk referieren.
 
Musikalisch geht es am 17 Uhr zu, wenn Busso´s Mixtett und Tina Benz...singende Müllerin vom Schierensee mit Saxophon, Bass, Gitarre, Schlagzeug und Gesang das Publikum unterhalten werden. Um 20 Uhr werden „Dörpfiedel“ mit Holsteener Platt und Folk zum Tanz aufspielen und die Gäste zum Mitsingen anregen. Zum Abschluss wird gegen 21.30 Uhr ein Feuerwerk an den nächtlichen Himmel gezaubert. Für das leibliche Wohl der Besucher ist mit einem Grill und Getränken ebenfalls gesorgt. Schnäpse und Liköre aus eigener Herstellung bietet Karlheinz Düll.
 
Event mit sozialer Komponente
 
Das 2. Kunst-Schmiede-Festival soll weiterhin nicht nur einen Anlass zum Feiern geben. Neben der Präsentation von handwerklichen Fähigkeiten, die zum Teil drohen in Vergessenheit zu geraten, soll das Festival auch eine nachhaltige Verbindung mit dem Dorf eingehen. Neben den Wettbewerbsstücken entsteht in diesem Jahr ein schmiedeeisernes Gemeindewappen als Gastgeschenk. Der Erlös aus der Versteigerung der Werkstücke des Wettbewerbs aus dem vergangenen Jahr wird sozialen Projekten in der Gemeinde Schönwalde zufließen. Die diesjährigen Werkstücke werden im Frühjahr 2020 in den Filialen der Sparkasse Holstein in Eutin und Oldenburg ausgestellt und können im Frühjahr ersteigert werden. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen