Petra Remshardt

Jacob-Lienau-Schule verabschiedete ihren Rektor

Ein Bild von der Ostsee (fotografiert von der Neustädterin Finja Petersen) für das neue Büro. Margret Tamkus-Kattoll (lks.), Rolf Bohl (2. v. re.) und Andreas Beer (re.) verabschieden Werner Hendricks (2. v. lks.).

Ein Bild von der Ostsee (fotografiert von der Neustädterin Finja Petersen) für das neue Büro. Margret Tamkus-Kattoll (lks.), Rolf Bohl (2. v. re.) und Andreas Beer (re.) verabschieden Werner Hendricks (2. v. lks.).

Neustadt in Holstein. Am Freitag, dem 29. Januar verabschiedete die Jacob-Lienau-Schule ihren Rektor Werner Hendricks, der am 1. Februar eine neue Stelle als Abteilungsleiter für „Digitalisierung und IT-Dienste“ am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) angetreten hat. Coronabedingt konnte die Abschiedsfeier nur in einem sehr kleinen Rahmen stattfinden und wurde für den Großteil des Kollegiums und den Schulelternbeirat per Videokonferenz nach Hause übertragen.
Werner Hendricks war seit dem Schuljahr 2017/18 Rektor an der Gemeinschaftsschule. Er hat in dieser Zeit besonders im Bereich der Digitalisierung die JLS weit vorangebracht, sodass die Schule gerade zu der jetzigen Situation die Schüler*innen digital gut begleiten kann. Sein großes Engagement für Schule und Schülerschaft wurde von dem Schulleitungsteam und dem Personalrat in der feierlichen Runde lobend hervorgehoben.
Die Entscheidung für das neue Amt kam für viele unerwartet und der Wechsel erfolgte schnell. Werner Hendricks betonte in seiner Abschiedsrede, dass er die Schule schweren Herzens verlasse, aber sich diese berufliche Chance nur selten biete, sodass er diese Entscheidung treffen musste. Er wünschte den Schüler*innen, den Eltern, dem Kollegium sowie den Angestellten viel Erfolg bei der weiteren Zusammenarbeit und sieht die Schule sehr gut aufgestellt für die zukünftigen Aufgaben. Ab sofort übernimmt Rolf Bohl kommissarisch die Schulleitung. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen