

Neustadt. Die von den Kindern individuell gestalteten Tafeln sind punktgenau fertig: Alle Jahre wieder im Advent startet der Riesen-Adventskalender. Hierbei verwandeln sich 24 Fenster vom Kremper Tor in die 24 Türchen des größten Adventskalenders Ostholsteins. Diese adventliche Veranstaltung findet nunmehr zum neunten Mal statt. In einer abendlichen Veranstaltung werden die Türchen des Riesen-Adventskalenders bei Musik und Kinderpunsch geöffnet. So wird die Adventszeit in Neustadt Abend für Abend auf ganz besondere Weise erlebt und so dürfen sich die großen und kleinen Besucher an jedem Abend über ein wunderbares Bild, eine spannende Geschichte und die musikalische Umrahmung freuen. „Das Ganze ist eine Bereicherung für unsere Stadt. Wir haben an dem bewährten Konzept nicht verändert“, sagt Bürgermeisterin Dr. Tordis Batscheider. Auch der 1. Vorsitzender vom Förderverein Museum ist voller Vorfreude. „Jeder Abend ist ein bisschen anders, aber jedes Mal wird einem etwas wärmer ums Herz. Der Riesen-Adventskalender ist in der Bevölkerung angekommen und verankert“, erzählt Ernst-August Petsch.
An einigen Tagen steht auch wieder gemeinsames Singen auf dem Programm. Start ist am Donnerstag, dem 30. November um 18 Uhr mit einem musikalischen Beitrag der Grundschule Neustadt, einer Geschichte und der Öffnung des ersten Türchens. Das letzte Türchen mit der Nummer 24 wird am Freitag, 22. Dezember geöffnet unter der musikalischen Begleitung des Kammerchor Ostholsteins.
Der etwas andere Adventskalender
Immer wieder wird den Organisatoren die Frage gestellt: „Wieso fangt ihr am 30. November an und wieso endet der Adventskalender am 22. Dezember? Diese Antwort lässt sich ganz leicht geben, denn im Jahr 2009, als aus einer Idee Wirklichkeit wurde, entschied man sich, die Veranstaltung montags bis freitags durchzuführen, denn an den Werktagen können die Akteure einfacher mitwirken und am Heilig Abend können sich alle Innenstadtbesucher über alle geöffneten Türchen freuen. So ist das Prinzip der Türchen Öffnung schnell erklärt: An den Montagen und Freitagen werden zwei Türchen geöffnet: Montags das „Montags“- und das „Dienstags-Türchen“, freitags das „Samstags-Türchen“ und das „Sonntags-Türchen“.
Riesen-Adventskalender - Zeichen des Engagements für Neustadt
Umzusetzen ist dieses Projekt dank der vielen Erzieher, Betreuer und Lehrer, die den Riesen-Adventskalender künstlerisch begleiten. Dank der Freiwilligen, die eine Geschichte vorlesen und mit ihrem musikalischen Beitrag die Zuschauer erfreuen und dank der fleißigen, ehrenamtlichen Helfer des Riesen-Adventskalenders, die in der Planung und abends vor Ort unterstützen.
Sponsoren und Unterstützer 2017: Ambulante Krankenpflege Neustadt - Christian Pittelkow, ancora Marina GmbH & Co. KG, Alte Stadt Apotheke, Bäckerei Seßelberg, Autohaus Bruno Egler, Autohaus Hagen, C.F. Janus GmbH & Co. KG, famila-Warenhaus in Neustadt, Firma Haack Heimtex, Förderverein Museum, Jugendcafé am Kremper Tor, Juwelier Atelier Frick, Juwelier Plath, Kalles Angelshop, Kammerchor Ostholstein, Neustädter Schützengilde, Lidl Vertrieb-GmbH & Co. KG, Siek, Lions Club Neustadt, Markt-Apotheke, Rotary-Club Neustadt-Ostsee, Sparkasse Holstein, Stadtwerke Neustadt, Tourismus-Service Neustadt-Pelzerhaken-Rettin, Steuerkanzlei Siegfried Schindler, VPV Versicherungen Ulf Dittmer, VR Bank Ostholstein Nord - Plön eG.
Programm am Riesen-Adventskalender bis zum 6. Dezember, jeweils um 18 Uhr:
Donnerstag, 30. November: Türchen 1: Grundschule Neustädter Bucht, Geschichte: Bürgervorsteher Sönke Sela, Musik: Grundschule Neustädter Bucht.
Freitag, 1. Dezember: Türchen 2: Kindertagesstätte Wasserturm/Schatzinsel; Türchen 3: Grundschule Neustadt, Geschichte: Sabine Stryga, Musik: Lieder, gesungen von den Kindern der Kindertagesstätte Wasserturm/Schatzinsel.
Montag, 4. Dezember: Türchen 4: Deutscher Kinderschutzbund - Kinderhaus Neustadt (Soziale Gruppe); Türchen 5: Deutscher Kinderschutzbund - Hort Schulstraße, Lesung: Bürgermeisterin Dr. Tordis Batscheider, Musik: Neustädter Spielmannszug.
Dienstag, 5. Dezember: Türchen 6: Katholische Kirchengemeinde St. Johannes, Geschichte: Andreas Hasse (Pastor der Kath. Kirche St. Johannes), Musik: St. Johannes Chor.
Mittwoch, 6. Dezember: Türchen 7: Kinder und Jugend Netzwerk, Geschichte: Ernst-August Petsch (Freunde und Förderer des zeiTTor Museums), winterliche Tanzvorführung: Zimtsterne und Schleiereulen. (red)