Petra Remshardt

Jetzt gute Plätze sichernEinzelkartenverkauf zur Spielzeit 2016/17 von „Theater in der Stadt“ beginnt

Neustadt. Das „Theater in der Stadt“ hat auch für die kommende Saison wieder ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Gastspielangebot für ganz Ostholstein im Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule zusammengestellt.
 
In der Schauspielreihe wird „Deutschstunde“ aufgeführt, ein Schauspiel nach dem Roman von Siegfried Lenz unter anderem mit Max Volkert Martens; „Honig im Kopf“, Tragikomödie nach dem Film und Drehbuch von Til Schweiger und Hilly Martinek unter anderem mit Karsten Speck, Achim Wolff und schließlich „Die Dinge meiner Eltern“, einem Schauspiel von und mit Gilla Cremer.
 
Bei den Komödien können die Zuschauer sich auf „Adieu, und bis gleich“ mit Anja Kruse freuen; „Ein Mann fürs Grobe“ mit Jürgen Prochnow, Verena Wengler und weiteren sowie „Kunst“ mit Heinrich Schafmeister, Leonard Lansink und Luc Feit freuen.
 
Die Freunde der plattdeutschen Sprache kommen im Bereich des Volkstheaters mit dem Ohnsorg-Klassiker „Op Düvels Schuvkar“ von Karl Bunje, „Gaude Geister“, romantische Komödie von Pam Valentine mit der Fritz-Reuter-Bühne, Schwerin und „Das Lächeln der Frauen“, Komödie von Nicolas Barreau mit Julia Stinshoff und Hubertus Grimm auf ihre Kosten.
 
Außer der Reihe kommt am 9. und 10. Dezember die „Familie Malente“ mit ihrem neuen Programm „Musik aus Studio C – Die Schlagerparade der wilden Sixties!“; einen stilvollen Mix aus Burlesque, Tanz, Ballett, Gesang und Comedy bieten „The Petits Fours“ am 31. Dezember und einen Mitmachkrimi im Hörspielformat „Mord am Mikro – heiße Lieder und kalte Leichen“ mit Hauke Wendt, Marko Formanek, Fabian Harloff und Martin Pasching/Torben Widdermann am 31. März.
 
Ab sofort können Karten für die Spielzeit 2016/2017 zum Preis von 15 Euro bis 28 Euro erworben werden. Wer in der Zeit vom 1. bis 15. Juli Eintrittskarten kauft, sichert sich nicht nur die besten Plätze, sondern kann sich über die blaue Tasche von „Theater in der Stadt“ freuen.
Informieren gibt es beim KulturService der Stadt Neustadt, Rathaus oder telefonisch unter der Nummer 04561/619321. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen