

Hasselburg. Auf dem Kultur Gut Hasselburg finden folgende
Veranstaltungen statt:
Alfons - Neues Programm am Samstag, dem 2. Juli um 18 Uhr.
Augenzwinkernd widmet sich „TV-Kultreporter“ Alfons in „Das Geheimnis meiner
Schönheit“ den tiefschürfenden Fragen des Lebens: Mit journalistischer Akribie
ergründet er das Verhältnis von Mensch, Natur und den Fahrkartenautomaten der
Deutschen Bahn. Er erläutert auf erhellende Weise den Zusammenhang zwischen
Katholizismus und der nackten Rückansicht einer gewissen Fanny und lässt uns
wissen, wie es dazu kam, dass das Mode- und Kosmetikunternehmen Chanel seine
Schönheit als „eher geheim“ einstufte.
Vor allem aber erzählt er die Geschichte des kleinen Alfons, der von seiner
Mutter für zwei ganze Monate auf einen Bauernhof verbannt wird - raus aus Paris,
rein in die tiefste Einsamkeit der Provence, der gesunden Luft wegen. Zum Glück
findet er dort nicht nur die erwartete Tristesse, sondern auch Augustin. Und
beim allabendlichen Sternegucken sprechen der alte Bauer und der neunjährige
Großstadtjunge über die kleinen und großen Fragen des Universums. Und über
Nietzsche. „Ich kannte diesen Nietzsche nicht, aber ich habe mir schon gedacht,
das wird irgendein Bauer aus dem Nachbardorf sein.“ Einen Vorgeschmack gibt es
unter: https://www.youtube.com/watch?v=o7wW1ISXb68
Queenz of Piano - Tastenspiele am Samstag, dem 9. Juli um 18
Uhr. Queenz of Piano - das ist ein kurzweiliges Konzerterlebnis mit
hohem Spaßfaktor. Mit der Mischung aus rasanter Spieltechnik, akrobatischen
Fähigkeiten und kabarettistischem Talent schaffen Jennifer Rüth und Anne Folger
ein einzigartiges Gesamtkunstwerk auf zwei Ebenen: eine brillante Verbindung aus
Musik und Humor sowie einen furiosen Grenzgang zwischen Klassik und Pop an zwei
Flügeln. Zum Einstimmen: https://www.youtube.com/watch?v=GlRkNsPUsrM
Klavierabend mit Ulugbek Palvanov am Samstag, dem 9. Juli um 19 Uhr.
Auf dem Programm „Geheimnisse der slavischen Seele“ stehen Werke von
Chopin, Scrabin, Rachmaninov und Tschaikowski. Ulugbek Palvanov studierte am
staatlichen Konservatorium in Taschkent und am Tschaikowsky-Konservatorium in
Moskau. 1997 setzte er sein Studium in Berlin bei Klaus Bäßler an der Hochschule
für Musik „Hanns Eisler” und danach bei Klaus Hellwig an der Universität der
Künste Berlin fort. Ulugbek Palvanov konzertierte in Europa, in den USA und in
Japan - unter anderem mit dem Moskauer Philharmonischen Orchester, dem
Kammerorchester Bozen/Bolzano, dem Philharmonischen Orchester Tbilissi und dem
Israelischen Philharmonischen Orchester.
Karten gibt es unter www.hasselburg.de (red)