

Lensahn. Kostenfrei Leitungswasser in eine mitgebrachte Flasche auffüllen, um damit Plastikmüll zu vermeiden: Mit 15:3 Stimmen hat die Gemeindevertretung am vergangenen Donnerstag beschlossen, sich an der bundesweiten „Refill-Aktion“ zu beteiligen. Dieser ungewöhnliche Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sorgte zunächst für ungläubige Blicke bei den anderen Fraktionen und im Publikum. Dem Vorsitzenden Roland Gangl ging es jedoch bei dem Antrag um eine „kleine Geste, um Menschen darauf hinzuweisen, dass Trinkwasser das beste Lebensmittel ist, was man bekommen kann“, wie er im Haus der Begegnung erläuerte. Dabei gehe es vorrangig nicht um Privatleute, die dann Fremden die Tür öfnnen sollen, damit diese sich bei ihnen mit Wasser befüllen können.
Vor allem gehe es um Geschäftsleute oder Dienststellen, bei denen man sich seine mitgebrachte Flasche wieder mit Trinkwasser auffüllen kann. Erkennungszeichen dafür ist ein spezieller Aufkleber. Im Gemeindebereich soll also bald für weitere Teilnehmer in der Gemeinde geworben werden, um Plastikmüll zu vermeiden. Bei einer Beteiligung der Gemeinde werde diese auf einer Karte im Internet positiv hervorgehoben.
Außerdem wurde beschlossen, im Internet und gegebenenfalls auch vor Ort im Rahmen der Überarbeitung des Randbereiches des Schützenplatzes noch deutlicher auf die beiden Stromtankstellen in Lensahn hinzuweisen.
Verabschiedung: Wolfgang Schüller (SPD), ehemaliger Bürgervorsteher und langjähriger Gemeindevertreter, wurde von Bürgermeister Klaus Winter mit einem Blumenstrauß und einem Präsentkorb als Mitglied der Gemeindevertretung verabschiedet.
Die Schlüsselzuweisungen vom Land Schleswig-Holstein werden für das Jahr 2020 knapp 842.000 Euro betragen, die zu 64,69 Prozent auf Einrichtungen der Gemeinde Lensahn und zu 35,31 Prozent auf das Amt (Schule, Großsporthalle und Kitas) verteilt werden. Auch der 1. Nachtragshaushalt 2019 mit einem Jahresüberschuss von 456.600 Euro wurde einstimmig beschlossen.
Die Gemeindevertreter stimmten zudem einen neuen Feuerwehrbedarfsplan für die nächsten fünf Jahre.