![Die Kinder und das pädagogische Team sind begeistert von den neuen Möglichkeiten und bedankten sich bei den Eheleuten Achtenberg (Bildmitte) mit einem Segen Gottes und einer kleinen Nascherei.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/418/213418/213418_Spende_an_Kita_Schoenwalde_onlineZuschnitt.jpg?_=1738835100&w=236&a=1.5&f=cover)
![Die Kinder und das pädagogische Team sind begeistert von den neuen Möglichkeiten und bedankten sich bei den Eheleuten Achtenberg (Bildmitte) mit einem Segen Gottes und einer kleinen Nascherei.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/418/213418/213418_Spende_an_Kita_Schoenwalde_onlineZuschnitt.jpg?_=1738835100&w=236&a=1.5&f=cover)
Eutin. Ab Februar 2024 führt die Kreishandwerkerschaft Ostholstein/Plön wieder einen Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung der Teile III und IV der Meisterprüfung im Handwerk durch. Hierfür ist jetzt eine Anmeldung möglich.
Dieser berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an Gesellinnen und Gesellen aller Handwerke und beinhaltet die intensive Vorbereitung auf die Prüfung der wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse (Teil III) sowie des berufs- und arbeitspädagogischen Fachwissens (Teil IV) der Meisterprüfung. Am Ende des Lehrganges finden die Abschlussprüfungen vor der Handwerkskammer Lübeck statt.
Der Unterricht findet an zwei Abenden in der Woche sowie 14-tägig am Samstagvormittag im „Haus des Handwerks“ in Eutin statt und dauert für Absolventen beider Lehrgangsteile rund 10 Monate. Es besteht auch die Möglichkeit, nur einen der beiden in sich abgeschlossenen Kursteile zu absolvieren.
Die erfolgreich abgelegte Meisterprüfung (Teile I - IV) berechtigt zur selbstständigen Ausübung eines Handwerks sowie zur Ausbildung von Lehrlingen. Der Meisterbrief stellt nach wie vor den einzigen, europaweit anerkannten Qualifikationsnachweis im Handwerk dar und ermöglicht den Zugang zu einem Hochschulstudium auch ohne Abitur.
Die Lehrgangsausschreibung kann bei der Kreishandwerkerschaft Ostholstein/Plön unter Tel. 04521/775590 oder per E-Mail unter info@handwerk-oh.de angefordert werden. Für weitere Informationen steht hier Janina Marks zur Verfügung. (red)