

Neustadt. In wenigen Monaten endet das Schuljahr, die heiße Phase hat
begonnen, um noch die eine oder andere Note zu verbessern. Ein wirksames Mittel
ist die mündliche Mitarbeit. Sie macht in vielen Fächern die komplette Note aus;
und auch in den Hauptfächern ist sie ein wesentlicher Bestandteil der
Gesamtnote. Wer sich im Schriftlichen schwertut, kann mit dem Mündlichen noch
einiges bewegen. Das Nachhilfe-Institut Studienkreis erklärt, warum sich rege
Beteiligung am Unterricht lohnt und gibt praktische Tipps:
1. Wer im Unterricht aktiv mitmacht, versteht mehr.
2. Wer sich im Unterricht meldet, hat es selbst in der Hand, wann er
aufgerufen wird.
3. Wer dennoch einmal auf dem falschen Fuß erwischt wird, sollte auf keinen
Fall schweigen. Oft kann es helfen, zunächst die Frage des Lehrers zu
wiederholen, um Zeit zu gewinnen, die eigenen Gedanken zu ordnen. Hat man dann
die Antwort immer noch nicht parat, sollte man dazu stehen und dies dem Lehrer
sagen.
4. Gute mündliche Mitarbeit fängt bereits beim richtigen Zuhören an. Dazu
gehören Blickkontakt halten, Notizen machen und gezielt nachfragen.
5. Nicht nur melden, um Fragen zu beantworten, sondern auch, um ein Thema auf
den Punkt zu bringen oder eine interessante Perspektive einzubringen.
6. „Ich melde mich jede Stunde mindestens einmal“ ist ein guter Vorsatz, um
sich auch in unbeliebten Fächern selbst zu disziplinieren.
7. Freiwillige Referate können die mündliche Note enorm verbessern und man
lernt eine Menge dabei.
8. Den Lehrer zwischendurch ruhig fragen, was man bei der mündlichen
Mitarbeit verbessern kann. Vielleicht sind die eigenen Antworten zu ungenau oder
die Meldungen sind einfach zu selten.
„Schüler können im Unterricht gleich auf drei Wegen ihre Note verbessern“,
erklärt Studienkreis-Leiterin Karen Kretschmann. „Die mündliche Note ist der
direkte Lohn. Die Einsatzbereitschaft bringt zudem Bonuspunkte beim Lehrer. Und
langfristig ist die Zeit, die ein Schüler ohnehin in der Schule verbringt, gut
genutzt, um den Schulstoff zu verstehen, zu wiederholen und einzuüben.“
Anlässlich des Schuljahres-Endspurts lädt der Studienkreis am Donnerstag, 14.
April von 17.00 bis 19.00 Uhr zu einem Elternabend ein. Eltern schulpflichtiger
Kinder erhalten nützliche Infos zum Thema „Notenziele erreichen.“ Viele weitere
Tipps zur mündlichen Mitarbeit und zu zahlreichen schulischen Themen gibt der
Studienkreis unter Tel.: 04561/1212 und auf seiner Internetseite
www.studienkreis.de/infothek/lerntipps.html. (red)