

Neustadt. Die Rettung Schiffbrüchiger ist immer eine
anspruchsvolle und schwierige Angelegenheit. Was passiert aber, wenn ein U-Boot
in Seenot gerät. Um Unterwasserausstiege aus U-Booten in Gefahrensituationen
meistern zu können, trainieren die Marinestreitmächte hart und das unter anderem
in Neustadt bei der U-Bootrettungsausbildung in der Technischen Marineschule
Lehrgruppe Schiffssicherung.
Die Notwendigkeit hierfür hat nicht zuletzt der Untergang des U-Bootes „Hai“
der deutschen Marine in der Nordsee am 14. September 1966 unterstrichen. Damals
verloren 19 U-Bootfahrer ihr Leben.
In Neustadt steht der weltweit tiefste und modernste Tauchturm - speziell für
die U-Bootrettungsausbildung. In dem 42 Meter hohen Turm ragt ein Tieftauchtopf
über zehn Stockwerke empor. Er hat einen Durchmesser von sieben und eine
maximale Tiefe von 36 Metern. (red/gm)
Sehen Sie zu diesem Thema auch den interessanten Film der
Bundeswehr.