

Neustadt in Holstein. Am Sonntag, dem 13. Februar um 11 Uhr wird es spannend im Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule. Dann liest Autor und Profiler Carsten Schütte aus seinem neuesten Krimi „Schärengrab“ und stellt dabei die realistische Arbeit der „echten“ Profiler in Deutschland vor. In seinen Kriminalromanen beschreibt Carsten Schütte die Arbeit des Leiters der Operativen Fallanalyse (OFA) Niedersachsen, Thorsten Büthe, und lässt die Leserinnen und Leser eine fiktive Geschichte mit vielen autobiografischen Anteilen hautnah erleben.
Profiler gibt es im Fernsehen - die Operative Fallanalyse (OFA) im wahren Leben, denn sie ist viel mehr als das Erstellen eines Täterprofils. Carsten Schütte, seit 2016 Leiter der OFA Niedersachsen, weiß, wovon er schreibt: 40 Dienstjahre bedeuten vielseitige Erfahrungen in verschiedenen Polizeibehörden. In den 90er-Jahren entdeckte Schütte seine dienstliche Leidenschaft: die Ermittlungen im Bereich der Tötungs- und Sexualdelikte. Sein beruflicher Weg brachte ihn über Fachkommissariate für Kriminaltechnik und Kapitaldelikte im Jahr 2002 in das noch relativ unbekannte Fachgebiet der Operativen Fallanalyse des LKA Niedersachsen. Über mehrere Jahre hat er sich beim BKA zum polizeilichen Fallanalytiker ausbilden lassen. Das medial geprägte Bild eines Profilers als Kaffeesatz- und Glaskugelleser ist im Laufe der Jahre durch methodisch seriöse und akribische Arbeit der OFA als nunmehr selbstverständliches Instrument der Ermittlungsunterstützung etabliert.
Am Ende der Veranstaltung stellt er sich den Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer, in denen sie alle die Dinge über polizeiliche Ermittlungen fragen können, die sie schon immer mal wissen wollten.
Der Eintritt ist frei. Frühzeitiges Erscheinen sichert die besten Plätze. Der Einlass beginnt um 10 Uhr. Es gilt die 2G-Regel. Während der gesamten Veranstaltung muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. (red)