Petra Remshardt

Neustädter Musiksommer 2017 „Bachsonaten“ für Violino solo e Cembalo concertato

Neustadt. Zu den “besten Arbeiten des seeligen Vaters“ zählte Carl Philipp Emanuel Bach die sechs Sonaten für Violine und Cembalo von Johann Sebastian Bach. Carl Philipp musste es wissen. Der zweitälteste Bach-Sohn war selbst hochgerühmter Komponist und Klaviervirtuose.
Nun werden am Sonntag, dem 18. Juni um 19 Uhr vier dieser musikalischen Köstlichkeiten den Musiksommer 2017 in der Stadtkirche eröffnen. In den Wochen darauf folgen weitere sechs Konzerte.
Die vier Sonaten zum Beginn des Musiksommers zeigen, so der begeisterte Sohn, dass der Vater „die Möglichkeiten aller Geigeninstrumente vollkommen“ verstand. Und sie waren für die Zeit damals modern, weil Violine und Cembalo gleichberechtigt miteinander spielen. Beide Instrumente können ihre klanglichen und virtuosen Möglichkeiten zeigen. Diese Kompositionsart hat sich erst im 19. Jahrhundert wirklich durchgesetzt. An Tiefe und Vielfalt des Ausdrucks sind diese kammermusikalischen Werke der Barockzeit unerreicht.
Das erfahrene Duo Prof. Elisabeth Weber - Barockvioline und Jan Weinhold - Cembalo, begrüßt die Hörer zum ersten Konzert. Die gebürtige Thüringerin Elisabeth Weber studierte zunächst in Weimar, dann in Berlin und London bei Jost Witter, Antje Weithaas und David Takeno. Sie ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe für zeitgenössische und Musik der Romantik (unter anderem „Joseph Szigeti“ Budapest, „Louis Spohr“ Freiburg, „Max Rostal“ Berlin). Als gefeierter Gast trat sie bei Festivals in Warschau, Budapest, Schleswig-Holstein auf. Sie spielte mit Orchestern des Saarländischen und Hessischen Rundfunks, dem Budapest State Orchestra, dem Rundfunksinfonieorchester Berlin oder dem European Union Chamber Orchestra.
Ihre Vorliebe ist die Kammermusik. Im Jahr 2005 gründete sie mit ehemaligen Kommilitonen der Berliner Musikhochschule das „Eisler Quartett“, das Gäste wie die Klarinettisten Wolfgang Meyer und Martin Spangenberger einlädt. Konzerte gibt sie auch im Concertgebouw Amsterdam, im Gewandhaus Leipzig, in der Wigmore Hall London mit Künstlern wie Tabea Zimmermann, Martin Helmchen, Sabine Meyer, Antje Weithaas, Isabelle Faust oder Boris Pergamenschikow. Ihre Leidenschaft für die historische Aufführungspraxis wurde angeregt von Musikern wie Frans Brüggen, Petra Müllejans und Reinhard Goebel.
Als Konzertmeisterin des Orchestre de Chambre de Lausanne, des Zürcher Kammerorchesters und des Mahler Chamber Orchestras arbeitete Elisabeth Weber u.a. mit den Dirigenten Christian Zacharias, Claudio Abbado, Andras Schiff und Daniel Harding zusammen. Seit 2006 hat Elisabeth Weber eine Professur für Violine an der Musikhochschule Lübeck und gibt Meisterkurse unter anderem im Palazzo Ricci in Montepulciano.
Jan Weinhold lebt in Timmendorfer Strand. Er studierte Kirchenmusik, Orgel und historische Tasteninstrumente bei Jon Laukvik in Stuttgart und Cembalo bei Bernhard Klapprott in Bremen und Weimar. Bei ihm legte er auch sein Konzertexamen ab. Ergänzend dazu kamen private Studien und Meisterkurse bei Wolfgang Zerer, Andreas Rondthaler, Gerald Hambitzer, Ewald Kooiman und Jesper Christensen. Er gibt Solokonzerte, ist musikalischer Partner auf Cembalo, Orgel, Clavichord und Hammerflügel. Seine Vielseitigkeit erstreckt sich neben Kammermusik auf Oratorien, Opern und Liederabende. Er konzertierte unter anderem bei den Händelfestspielen in Göttingen und Halle, den Bachtagen in Weimar, dem Güldenen Herbst, den Bachtagen in Köthen und dem Cascade und dem Salish Sea Early Music Festival in den USA. Seit 1994 ist er Kirchenmusiker an der Waldkirche zu Timmendorfer Strand, wo er unter anderem regelmäßige Aufführungen von Bach-Kantaten leitet, Liederabende initiiert und begleitet, sowie Abendmusiken mit Musik des 17. und 18. Jahrhunderts gestaltet. Seit Jahren beschäftigt er sich besonders intensiv mit dem Clavichord als Solo- und Begleitinstrument.
Das Konzert wird gesponsert vom Kaufhaus Eska sowie der Lübecker Nachrichten als Medienpartner.
Karten im Vorverkauf sind erhältlich bei folgenden Vorverkaufsstellen: Touristinformation Pelzerhaken, Sierksdorf und Scharbeutz, Touristinformation Eutin und Timmendorfer Strand, alle Pressezentren der Lübecker Nachrichten, der reporter Neustadt, Druckatelier Schwarz Neustadt und Konzertagentur Haase Neustadt sowie allen bekannten LN-Vorverkaufsstellen. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen