

Schönwalde. Die Gemeinde Schönwalde lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner zur öffentlichen Bürgerwerkstatt am Dienstag, dem 17. März um 18.30 Uhr ein.
Für die Gemeinde Schönwalde wird derzeit die Nachbereitung des Ortsentwicklungskonzeptes durch das Projektmanagement M+T Regio aus Neumünster und das Planungsbüro BCS Stadt + Region aus Lübeck durchgeführt. Die Nachbereitung soll dabei unter breiter Bürgerbeteiligung erarbeitet werden. Im Fokus steht dabei die Frage „Wie soll sich die Gemeinde Schönwalde zukünftig entwickeln?“ Die Bürgerbeteiligung startete mit einer Online-Haushaltsbefragung, bei denen viele Anregungen und Ideen eingebracht wurden. Diese sollen in einer öffentlichen Bürgerwerkstatt vertieft und weitere Ideen ergänzt werden.
Anlässlich der aktuellen Situation bezüglich des Coronavirus sind öffentliche Veranstaltungen nur eingeschränkt möglich. Die Gemeinde Schönwalde hat sich deshalb dazu entschieden, die öffentliche Bürgerwerkstatt als Online-Veranstaltung in Form einer Videokonferenz durchzuführen. Die Online-Veranstaltung wird über die Plattform Zoom durchgeführt. Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, bitte folgende Meeting-ID: 895 3291 5222 und den passenden Kenncode: 576725 eingeben. Angelegt ist die Veranstaltung für eine Dauer von rund zwei Stunden.
Die Plattform Zoom kann kostenlos unter https://zoom.us/download herunterladen werden. Es muss kein Account erstellen werden und man muss sich nicht registrieren, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Wer den URL-Link für diese Online-Veranstaltung erhalten möchte, sendet bitte eine Mail an Susanne Waldt (waldt@bcsg.de).
Um einen Überblick über die Teilnehmerzahl zu erhalten, wird um eine vorherige Anmeldung per Mail oder Telefon bei Susanne Waldt (waldt@bcsg.de, Tel. 0451/317504-55 gebeten.
Für diejenigen, die keinen Internetzugang haben, besteht die Möglichkeit, an der Online-Veranstaltung teilzunehmen, indem in der Amtsverwaltung dafür ein Raum mit entsprechender Technik zur Verfügung gestellt wird. Auch hier wird um eine vorherige Anmeldung bei Susanne Waldt unter Tel. 0451/317504-55 gebeten. (red)