Jenny Beyer

Persönlich gestalteter Grabschmuck für die Totengedenktage

Die Friedhofsgärtner fertigen Grabgestecke an, die so individuell wie die Persönlichkeit der Verstorbenen sind. Foto: BdF, Bonn

Die Friedhofsgärtner fertigen Grabgestecke an, die so individuell wie die Persönlichkeit der Verstorbenen sind. Foto: BdF, Bonn

Der November ist ein Monat der Besinnung und des Gedenkens - besonders, weil in diese Zeit die Totengedenktage fallen. Viele Hinterbliebene nutzen diese Tage, um die Gräber ihrer Verstorbenen besonders festlich schmücken zu lassen.
Friedhofsgärtner verwandeln im Herbst so manches Grab in ein kleines Kunstwerk. Mit kunstvoll und individuell gestaltetem Grabschmuck setzen sie dabei Akzente. Als Grundlage für Kränze und Gestecke werden oft Tannenzweige, Wacholder, Moos, Proteen und andere Exoten verwendet. Diese bleiben auch bei Wind und Wetter lange attraktiv. Die Experten für schöne Gräber gehen dabei auch gerne auf die individuellen Wünsche und Vorstellungen ihrer Kunden ein. So können beispielsweise auch die Lieblingsblumen des Verstorbenen in Gestecke oder in die Grababdeckung eingearbeitet werden. Die Friedhofsgärtner nutzen ihr breites Fachwissen, um ganz persönlich gestalteten Grabschmuck zu entwerfen. „Emotionen spielen bei den Gesprächen mit den Angehörigen oft eine große Rolle. Da ist unser Fingerspitzengefühl gefordert, damit wir für die Angehörigen kreative Werkstücke anfertigen können, die so individuell wie die Persönlichkeit des Verstorbenen sind“, berichtet Anja Qayyum-Kocks, stellvertretende Vorsitzende des Bundes deutscher Friedhofsgärtner im Zentralverband Gartenbau e.V. Starke Symbolkraft haben Grabgestecke in Form eines Herzens, eines Kranzes oder auch eines Kreuzes.
Nicht nur in gestalterischer Hinsicht ist das Wissen der Friedhofsgärtner gefragt: Vielerorts bereiten sie die Gräber jetzt auf die kalte Jahreszeit vor. Die Spätblüher werden von der Winterabdeckung abgelöst oder ergänzt, die häufig aus individuell gestalteten Mustern mit Tannenzweigen, Koniferen sowie Moosstreifen besteht, die mit Wurzeln und Tannenzapfen verziert werden. Die Winterabdeckung ist übrigens Bestandteil einer ganzjährigen Grabpflege durch den Friedhofsgärtner, der seine Kunden beispielsweise im Rahmen einer Dauergrabpflege betreut. (BdF)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen