

Scharbeutz. Die unbestreitbare Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität für die Gesundheit ist allgemein bekannt. Doch wie gestaltet sich dies für Menschen, die bereits mit gesundheitlichen Herausforderungen zu kämpfen haben - sei es nach einer Lungenoperation oder bei unheilbaren Lungenerkrankungen? Hier tritt der Rehabilitations-Sport, kurz Reha-Sport, in den Fokus, indem er einen individuell angepassten Ansatz zur Genesung bietet. Der OSV Scharbeutz erweitert nun gezielt sein Angebot im Reha-Sport Bereich.
Neu ab dem 6. September im Angebot ist ein spezieller Kurs für Patienten mit Lungenproblemen. Olaf Laur, Übungsleiter B der Abteilung Reha-Sport für die Lungensport-Gruppen, hebt hervor: „Reha-Sport unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Kursen.“ Die Teilnahme an Reha-Kursen erfolgt auf ärztliche Verordnung und setzt im Anschluss die Zustimmung der Krankenkassen voraus, die die Kosten tragen. Laur erklärt: „Um die Abrechnungen zu ermöglichen, bedarf es speziell geschulter Trainer im Verein. Die Krankenkassen erstatten lediglich Leistungen, die der Gesundheitswiederherstellung dienen.“ In dieser Hinsicht fungiert Olaf Laur als Übungsleiter beim OSV Scharbeutz, der die Gruppe der Lungenpatienten betreuen wird.
Wöchentlich immer mittwochs von 15 bis 16 Uhr treffen sich die Teilnehmer im Vereinsheim des OSV Scharbeutz, um ihrer Gesundheit einen positiven Impuls zu verleihen. Dabei betont Laur: „Es geht nicht um Ehrgeiz, sondern um Körperbewusstsein und behutsame Bewegung.“ Die Wichtigkeit dieser ansatzweise wird besonders in der Lungensport-Gruppe deutlich. Die Lippenbremse! - mindestens vier Sekunden einatmen und dann die Ausatmung doppelt so lange ausdehnen. Das Ziel sind Ausatmungen von 15 Sekunden. Diese Aufgabe ist alles andere als einfach, insbesondere für COPD-Patienten. COPD steht für eine chronische Lungenerkrankung, bei der die Atemwege dauerhaft verengt und entzündet sind. Anfangs kommen nicht alle Teilnehmer aus eigenem Antrieb zum Reha-Sport, wie der Übungsleiter bemerkt. Dennoch berichtet er: „Wenn sie erst einmal hier sind, kehren sie gerne zurück.“ Das Schöne ist, dass jeder entsprechend seiner Krankheit mitmachen kann. Es gibt keinen Druck, aber am Ende der Stunde berichten alle, dass es ihnen gutgetan hat. Dies ist zunehmend sogar messbar. Interessierte oder Personen, die jemanden kennen, der auf Reha-Sport angewiesen ist, können weitere Informationen per E-Mail unter reha@trainer-laur.de oder auf der Website https://trainer-laur.de/ erhalten und ein Probetraining mit Olaf Laur vereinbaren. (red)