

Neustadt. Um Asylbewerber in die Gesellschaft zu
integrieren, bedarf es einer Vielzahl an Aufgaben, die teilweise von
ehrenamtlichen Unterstützern übernommen werden. Um ihnen einen umfassenden
Einblick zu geben, bieten der Deutsche Kinderschutzbund, Kreisverband
Ostholstein und die Lebenshilfe Ostholstein in Kooperation mit dem Paritätischen
Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein kostenlose Schulungen für Ehrenamtliche
an.
In dem Zeitraum zwischen dem 23. Juni und 28. Juli werden Interessierten in
fünf Modulen, jeweils donnerstags zwischen 18 und 20 Uhr, in den Räumen der
Freien evangelische Gemeinde (Am Binnenwasser 5) in Neustadt unterschiedliche
Themen umfassend vorgestellt und näher gebracht.
Bei der Auftaktveranstaltung lautet der Titel des ersten Moduls am 23. Juni
„Basis-Info Flüchtlinge“. An diesem Abend werden neben aktuellen Zahlen für
Schleswig-Holstein und Ostholstein die Bereiche rechtliche Grundlagen beim
Asylpaket eins und zwei sowie der eines Asylverfahrens und die
Statusunterschiede behandelt.
Im zweiten Modul (30. Juni) befassen sich die Referenten mit dem Thema „Die
Rolle von Lotsen und Migranten im Bereich der Flüchtlingshilfe“, in dem unter
anderen Aufgaben und Erwartungen von Lotsen und Migranten, Chancen und Grenzen
einer ehrenamtlichen Tätigkeit sowie Kommunikationsstörungen und
Lösungsstrategien besprochen werden.
Der 14. Juli steht mit Modul drei ganz im Zeichen von „Netzwerken vor Ort“.
Die Teilnehmer erfahren, wo sie Ansprechpartner und Beratungsstellen, Kontakte
zu Deutschkursen und Freizeitgestaltungen sowie Unterstützungsmöglichkeiten
durch technische Hilfsmittel finden.
Welche Zugangsmöglichkeiten Asylbewerber zu Praktika, Ausbildung, Arbeit und
Studium, aber auch die Anerkennung von Zeugnissen und Berufsabschlüssen haben,
wird am 21. Juli im vierten Modul „Studium und Beruf“ vorgestellt. Im
abschließenden Schulungstag (28. Juli) geht es um die rechtlichen Grundlagen,
die Betreuung, Vormundschaft und Schulpflicht bei „Unbegleiteten minderjährigen
Ausländern (UMA)“.
Die Hintergründe dieser Qualifizierungen für ehrenamtliche Lotsen sind die
komplexen Herausforderungen, die mit der Begleitung von Asylbewerbern verbunden
sind. Das Ziel der Schulungen ist es, qualifizierte Hilfe zu gewährleisten und
Handlungssicherheit zu schaffen. Finanziert werden die Schulungen durch
Spendengelder aus der NDR-Aktion „Hand in Hand für Norddeutschland“.
Ob Interessierte an einem oder allen Modulen teilnehmen, bleibt jedem selbst
überlassen. Für die Module zwei bis fünf wird um eine verbindliche Anmeldung,
jeweils bis zwei Wochen vor der Veranstaltung an den Deutschen Kinderschutzbund,
Kreisverband Ostholstein, Tel. 04561/51230, E-Mail an
info@kinderschutzbund-oh.de erbeten. Für die Auftaktveranstaltung am 23.
Juni sollten die Anmeldungen bis Montag, den 20. Juni eingegangen sein.
(red)