

Finden Sie 6 Fehler im zweiten Bild
Altenkrempe. Das Gut Hasselburg, mittlerweile Kultur Gut
Hasselburg, liegt in der Gemeinde Altenkrempe. Die Gutshofanlage gilt als
beispielhaft für einen vollständigen Gutshof im 18. Jahrhundert und war vor der
Übernahme durch die Stahlberg Stiftung in der Hand mehrerer bekannter Holsteiner
Familien, wie Buchwaldt, Dernath, Brockdorff, Thienen und Plessen.
Das Gut gründet auf einem befestigten Herrensitz des späten Mittelalters. Das
Herrenhaus war ursprünglich ein für Holstein typisches, von Wassergräben
umgebenes Doppelhaus, das im 18. Jahrhundert weitgehend durch einen barocken Um-
und Neubau ersetzt wurde. Das Herrenhaus ist ein zweistöckiger und neunachsiger
Bau mit einem Walmdach und einem übergiebelten Mittelrisalit. Mit seiner
festlichen Halle und illusionistischen Deckenmalereien gilt es als bedeutendes
Zeugnis der Raumkunst in Schleswig-Holstein. Dem Herrenhaus zur Seite gestellt
sind zwei frühere Kavaliershäuser, die gemeinsam mit dem Hauptbau einen nahezu
schlossartigen Ehrenhof bilden.
Dem Ensemble aus Herrenhaus und Nebengebäude steht ein großer Wirtschaftshof
gegenüber. Die ehemalige Scheune, eine der größten reetgedeckten und gut
erhaltenen im Lande, dient heute der Kultur, vor allem großen Konzerten als
Veranstaltungsort. Zu nennen ist hierbei das Schleswig-Holstein Musik Festival,
das jährlich auch auf dem Gut Hasselburg ausgetragen wird.
Das große Torhaus von 1763 wurde nach Entwürfen Georg Greggenhofers
errichtet. Es ist eines der größten Torhäuser in Schleswig-Holstein und diente
als Vorbild für das Torhaus auf dem Gut Testorf.
Das Gut ist Eigentum der Stahlberg Stiftung. Das Herrenhaus ist verpachtet an
die Hörspiel-Regisseurin Heikedine Körting-Beurmann.