Seminar für Frauen "Mental Load"
Grömitz. Die ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte der Verwaltungsgemeinschaft Grömitz, Verena Schnitzler, bietet am Sonntag, dem 24. März von 10 bis 14 Uhr im Jachthafen 5, Haus der Hafenmeisterei, 1. Etage, ein Seminar für Frauen zum Thema „Mental Load“ an.
In einem Alltag, in dem es ständig berufliche, häusliche und familiäre Pflichten und Herausforderungen zu jonglieren gilt, kommen viele Frauen immer wieder an den Punkt, an dem alles zu viel wird. Und das, obwohl Partner und/oder die Kinder womöglich ihren Anteil am Haushalt geleistet haben. Trotzdem stellt sich das erschöpfende Gefühl von Überforderung, Gereiztheit und Stress ein. Sehr oft ist dafür der Mental Load verantwortlich. Unter Mental Load versteht man die unsichtbare Denkarbeit, die unseren Kopf füllt und für Stress sorgt, noch bevor wir uns überhaupt daran machen, unsere To-Do-Liste abzuarbeiten. „Was schenken wir Oma zum Geburtstag?“ „Wer bringt das Kind zum Schwimmen und den Hund zum Impfen?“ „Theo war heute so still nach der Schule. Belastet ihn etwas?“ Der Begriff beschreibt also die unsichtbaren, aber dennoch gedanklich belastenden und emotionalen Anstrengungen, die im Alltag auftreten - und diese lasten laut Studien in heterosexuellen Doppelverdiener-Haushalten doppelt so oft auf den Schultern der Frauen.
Im Seminar „Mental Load - die unsichtbare Denkarbeit“ gehen wir den Ursachen und Auslösern von Mental Load auf den Grund. Wir spüren die individuellen Energiefresser auf und machen die unsichtbare Denkarbeit sichtbar. Im Seminar entwickeln wir gemeinsam Ansätze, um den Mental Load fairer zu verteilen und schulen die eigene Bereitschaft und Kommunikationskompetenz, um Pflichten loszulassen und abzugeben. Als Paartherapeutin und Kommunikationscoach begleitet und unterstützt Frau von Levetzow die Teilnehmerinnen empathisch und professionell bei der Selbstexploration und gibt hilfreiche Methoden und Tools an die Hand, um neue Wege einzuschlagen. So schafft sie für alle Teilnehmerinnen die Grundlage, um die gewonnenen Erkenntnisse auch in ihrem Alltag Schritt für Schritt umzusetzen.
Referentin Natalia von Levetzow ist Dipl. Pädagogin und seit rund 15 Jahren als Paarberaterin, personzentrierte psychologische Beraterin und Kommunikationscoach tätig. In ihrer Praxis unterstützt sie Paare und Klienten in Phasen von Krisen, belastenden Lebenssituationen und bei der Neuorientierung. Darüber hinaus coacht sie Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen, Behörden und Institutionen in den Bereichen Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung. Mit ihrem zweiten Standbein ist sie als kommunale Gleichstellungsbeauftragte tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeit berät sie seit gut 10 Jahren Frauen und beschäftigt sich fokussiert mit den Herausforderungen und Belastungen, denen sich speziell Frauen in unserem gesellschaftlichen Alltag zu stellen haben.
Eine verbindliche Anmeldung bitte bis zum 20. März unter v.schnitzler@groemitz.eu. Um einen guten Austausch zu gewährleisten, ist die Teilnehmerinnenzahl auf 16 begrenzt. Das Seminar ist für die Teilnehmerinnen kostenlos, da es aus dem Etat für Gleichstellungsarbeit der Verwaltungsgemeinschaft gezahlt wird. Es wird gebeten, etwas zum Essen für das Buffet in der Pause mitzubringen. Kaffee und Tee gibt es kostenfrei, andere Getränke nach Wunsch bitte selbst mitbringen. (red)