Sportwetten legen in Deutschland zu
Sportwetten haben in Deutschland eine lange Tradition. Zu verdanken ist das unter anderem König Fußball. Seit mehr als 70 Jahren wird landauf, landab staatliches Toto angeboten, wobei die Tipper sich zwischen 6 aus 45 und der 13er Auswahlwette entscheiden können. Auch Pferderennen gehören seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Sportarten, wenn es um Geldeinsätze geht.
Und spätestens mit der allgegenwärtigen Verfügbarkeit von Sportskanälen aus aller Welt sowie Online-Wettbüros, die selbst Nischensport abdecken, ist das Interesse der Bundesbürger am Tippen auf lokale, nationale und internationale Ereignisse kräftig gewachsen. Insgesamt setzte die Wettbranche in Deutschland im Jahr 2018 rund 8,8 Milliarden Euro um, von denen mehr als 7,3 Milliarden bei privaten Anbietern investiert wurden. Im Jahr 2014 lag der Umsatz noch knapp bei der Hälfte.
Für die Zukunft wird weiterhin mit einem Anstieg der Popularität gerechnet. Das liegt mit an dem neuen Glücksspielstaatsvertrag der Länder, der am 1. Juli 2021 bundesweit in Kraft tritt. Darin werden nicht nur erstmals Online-Casinos in ganz Deutschland erlaubt, auch der legale Sportwettenmarkt wird erweitert und besser reguliert. Bislang sind nur bestimmte Sportwetten wie auf Fußballergebnisse und Pferderennen offiziell erlaubt, aber im Rahmen einer Übergangsregelung haben etliche, auf ihre Seriösität überprüfte Online-Wettmacher bereits eine in Deutschland ausgestellte staatliche Lizenz erhalten. Das bedeutet für die Tipper, dass sie nicht nur eine deutlich größere Bandbreite an Sportwetten online zur Verfügung haben, sie können sich auch auf die Rechtssicherheit und Transparenz bei in Deutschland lizensierten Anbietern verlassen.
Am liebsten wetten die Deutschen auch weiterhin auf ihren Lieblingssport Fußball. Aber außer auf die Bundesliga können sie dank Streamingkanälen zudem Spiele in anderen Ligen verfolgen und sich ausgiebig über die jeweiligen Vereine informieren. Begegnungen in der Premier League, La Liga und anderen Spitzenligen, aber auch der Champions League sind mittlerweile genauso selbstverständlich wie das Tippen auf heimische Spitzenclubs.
Dabei wird längst nicht mehr nur auf Sieg, Niederlage oder Unentschieden getippt. Torstatistiken sind besonders beliebt bei Wettern, weil die Chancen auf ansehnliche Gewinne größer sind.
Nach dem Fußball stehen Tipps auf Tennisturniere hoch im Kurs. Das liegt zum einen an der seit den Tagen von Boris Becker und Steffi Graf ungebrochenen Popularität des Sports und zum anderen an der Einfachheit der Wetten. Wer beim Fußball überlegt tippen will, muss außer den jüngsten Ergebnissen des Vereins auch die Form der einzelnen Spieler in Erwägung ziehen. Beim Tennis geht es darum, zwei Personen zu vergleichen, und da es kein Unentschieden gibt, beträgt die Wahrscheinlichkeit, Sieg oder Niederlage richtig vorherzusagen, 50 Prozent. Erfahrene Tennisfans setzen gern auf die Anzahl von Spielen pro Satz, aber dabei kann es selbst bei den Superstars unter den Athleten Überraschungen geben.
Gewiefte Fans behalten mit Vorliebe weniger bekannte Sportler oder weniger bekannte Ereignisse im Auge. Obwohl etwa in der Bundesliga ein Einsatz zu Gunsten von Bayern München als relativ sicher gelten kann, sind die Quoten entsprechend niedrig. Wer hingegen auf eine wenig bekannte Liga setzt, die sich erst noch im allgemeinen Bewusstsein durchsetzen muss, kann hingegen mit deutlich höheren Gewinnen rechnen, wenn er richtig kalkuliert hat.
Dazu gehört mittlerweile erneut die amerikanische Basketball-Liga NBA. Dank Dirk Nowitzki und anderen deutschen Superstars in der NBA hatte die Sportart in der Bundesrepublik zahlreiche neue Fans gefunden. Mittlerweile besitzen die US-Clubs zwar immer noch etliche Anhänger in Deutschland, aber aus der Nische ist die NBA hirzulande nicht heraus. Das gilt ebenfalls für amerikanischen Fußball, der im Gegensatz zur europäischen Variante unter vollem Körpereinsatz gespielt wird. Zwar saßen in diesem Jahr beim alljährlichen Endspiel, der Super Bowl, in der Bundesrepublik rund 2,11 Zuschauer vor den Bildschirmen, aber das liegt auch an der Beliebtheit der Show zur Halbzeit. Jedes Jahr tritt ein Superstar für ein hochdotiertes Super-Bowl-Konzert auf.
Golf ist ebenfalls populär bei Wettern. Hochkarätige Turniere in aller Welt ziehen die Fans selbst ohne deutsche Stars wie Bernhard Langer an, der gerade einen Rekord als ältester für ein Masters-Turnier qualifizierter Golfer aufgestellt hat. Dass die Allgegenwärtigkeit des Internets das Zuschauen von sportlichen Ereignissen in anderen Ländern ermöglicht, mag für manche Fans aufgrund der Zeitverschiebung bei Live-Übertragungen zu schlaflosen Nächten führen. Aber dafür lassen sich neue Sportarten und neue Clubs finden, die Würze in den Zuschaueralltag bringen.
Dabei gibt es allerdings weiterhin deutliche Unterschiede, wenn es darum geht, welche Sportarten die Bundesbürger runter von der Couch holen. Bei den aktiven, außerhalb von Vereinen ausgeübten Sportarten stand bei einer Umfrage im vergangenen Jahr Schwimmen mit 24 Prozent auf Platz vier in der Beliebtheitsskala. Walking oder Gehen stand mit 27 Prozent an dritter Stelle. Auf Platz zwei kam Jogging mit 29 Prozent, und Spitzenreiter war das Fahrradfahren mit 34 Prozent. Wer den eigenen Freizeitsport mit seinem Wetthobby verbinden möchte, muss sich zwar teilweise etwas umgucken, wird aber dank der internationalen Ausprägung der Online-Anbieter häufig fündig, selbst wenn es nur um alljährliche Veranstaltungen wie die Tour de France geht. Vom Breiten- bis zum Nischensport haben die Fans passiv und aktiv stets gute Chancen, etwas für ihren Geschmack zu entdecken. Und jede Tradition nimmt halt irgendwann ihren Anfang.