

Neustadt. Am Dienstag, dem 11. Dezember findet um 18 Uhr die Eröffnung einer ganz besonders emotionalen Ausstellung in Neustadt statt. Im Kinocenter Vor dem Kremper Tor lädt das Kinder und Jugend Netzwerk (KJN) in Kooperation mit dem zeiTTor-Museum zur Auftaktveranstaltung zu „Vergesst uns nicht - Die Kinder von Auschwitz“ ein. In dieser Ausstellung werden Einzelschicksale von Menschen, die das Vernichtungslager als Kinder überlebt haben, in Form von Biografien auf Aluminiumtafeln präsentiert. Die Geschichten der Überlebenden hat der Autor Alwin Meyer in persönlichen Interviews mit ihnen zusammengetragen und in seinem Buch „Vergiss Deinen Namen nicht!“ Anfang 2015 veröffentlicht.
Aus diesem Buch heraus ist die Ausstellung entstanden, die in Neustadt vom 12. bis zum 20. Dezember täglich von 14 bis 17 Uhr, aufgeteilt auf zwei Standorte, kostenfrei zu sehen sein wird - finanziell unterstützt vom Bundesprogramm „Demokratie Leben!“
Sowohl in der Projektwerkstatt des KJNs in der Brückstraße 20 als auch im zeiTTor-Museum werden die Biografien der Auschwitz-Kinder zu sehen sein.
Auch die Neustädter Schulen werden am 13. und 14. Dezember von 9 bis 12 Uhr mit vielen Schülern die Ausstellung besuchen, die auch währenddessen zusätzlich der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.
Entstanden ist die Idee im Anschluss an das Cap-Arcona-Projekt (der reporter berichtete). „Zitate, die in dem Film der Schüler über die Katastrophe vom Mai 1945 auftauchten, gaben für uns vom Kinder und Jugend Netzwerk den Anlass, das Thema weiterzudrehen“, so KJN-Vorsitzender Mano Salokat. „Im Februar war Alwin Meyer in Neustadt zu Gast und wir haben die Chance genutzt, die Ausstellung zu seinem Buch nach Neustadt zu holen“, erklärte Jugendcoach Danny Seidel, der aus Platzgründen bei Dr. Frank Wilschewski vom zeiTTor-Museum anfragte, und sofort eine Zusage bekam.
Im März soll übrigens noch einmal in einer schulübergreifenden Projektwoche das Thema „Cap Arcona“ behandelt werden. 12 Jugendliche treffen sich dann, um gemeinsam einen Gedenkstein zur Erinnerung an die Katastrophe zu gestalten. (ab)
Programm am Dienstag, dem 11.Dezember:
18 Uhr Grußworte und Eröffnung der Ausstellung.
18.10 Uhr Filmvorführung „Der Untergang der Cap Arcona“ im Kinocenter Vor dem Kremper Tor.
19.15 Uhr Lesung aus dem Buch „Vergiss deinen Namen nicht - Die Kinder von Auschwitz“ in der Projektwerkstatt vom Kinder und Jugend Netzwerk, Brückstraße 20, durch eine Schülerin vom Küstengymnasium, einen Vertreter der Stadt und Gabriela Bendfeldt vom Buchstaben in der Hochtorstraße.
20 Uhr Ausklang/Zeit zum Austausch.