

Neustadt. Bereits zum 46. Mal traf sich der Kreisverband
Ostholstein der Kleingärtner e.V. zur jährlichen Mitgliederversammlung, die in
diesem Jahr in Neustadt im Hotel Stadt Kiel abgehalten wurde. Neben vielen
anwesenden Vereinsmitgliedern freuten sich Monika Schlichting und Edmund Laß
auch, dass so viele Gäste der Einladung der Kleingärtner gefolgt waren und an
der Feierstunde teilnahmen.
In ihrer Begrüßung teilte Monika Schlichting mit, dass 2.300 Mitglieder in 22
Vereinen zum Kreisverband zählen. „Unsere Gärten sind bunt, praktisch und
wertvoll und bieten uns vielfältige Möglichkeiten“, berichtete sie. So fänden
Familien eine gesunde und sinnvolle Freizeitbeschäftigung, da die Kleingärtner
die Möglichkeit des preiswerten Anbaus von eigenem Gemüse hätten und man
Kontakte knüpfen könne. Und Edmund Laß ergänzte: „Der kürzeste Weg zur
Gesundheit ist der Weg in den Garten“.
Bürgermeisterin Dr. Tordis Batscheider bescheinigte den Kleingärtnern einen
wichtigen Stellenwert im Vereinsleben Neustadts: „Rund 600 Neustädter finden
Erholung und Ausgleich im Kleingarten“, so die Bürgermeisterin, die zudem
feststellte, dass das ehemals spießige Image des Kleingärtnerns längst der
Vergangenheit angehöre. Dies unterstrich auch Hans-Dieter Schiller vom
Landesverband, der besonders den Zulauf junger Familien beobachten konnte.
Bärbel Seehusen übermittelte die Grüße des Kreises Ostholstein und erinnerte
daran, dass 100 Quadratmeter Garten genügten, um eine vierköpfige Familie einen
Sommer lang mit frischem Gemüse zu versorgen. Weitere Grußworte sprachen Hans
Pohl (BGN) und MdL Sandra Redmann.
Umrahmt von der stimmungsvollen Musikbegleitung durch die Band Kunterbunt
bildete den Abschluss der Feierstunde der Festvortrag des Stadtverordneten und
ehemaligen Bürgervorstehers Volker Weber. Der SPD-Politiker beklagte den
Diebstahl der Jungbäume von der Streuobstwiese Am Heisterbusch am vergangenen
Donnerstag (der reporter berichtete) und nahm diese Tat zum Anlass, sich in
seinem Vortrag auf den Apfel zu konzentrieren. Dieser tauche im Lauf der
Geschichte oft als Symbol von Sinnlichkeit und Weiblichkeit auf, aber habe auch
seinen Weg in Märchen und Gedichte und nicht zuletzt in die Bibel gefunden,
bevor er im Mittelalter gärtnerisch genutzt worden sei. Seitdem sei eine
Vielzahl an unterschiedlichen Apfelsorten gezüchtet und angebaut worden.
Im Anschluss an die Feierstunde stiegen die Mitglieder des Kreisverbandes in
ihre Mitgliederversammlung ein, auf deren Tagesordnung Themen wie der
Jahresbericht, die Kassenprüfung und diverse Anträge standen. (gm)