

Neustadt. Ein Geburtstagskonzert zu Ehren des Berliner
Komponisten Paul Lincke (geboren am 7. November 1866) mit Musik aus dem Berlin
der Kaiserzeit gibt Wagners Salonquartett am Sonntag, dem 6. November um 17 Uhr
im Veranstaltungsraum über dem Restaurant in der Hofanlage Marienhof in
Neustadt. Der Name Paul Lincke steht wie kein anderer für Berliner Schwung, für
temporeiche Musik der Gründerzeit und romantisch-gefühlvolle Melodien. Sein
„Folies-Bergère-Marsch“ aus seiner Zeit als Kapellmeister an diesem wohl
berühmtesten Varietétheater und Kabarett in Paris, sein verträumtes
Glühwürmchen-Idyll, die lebensfrohe Berliner Luft und natürlich die vielen
Melodien aus „Frau Luna“ und anderen Bühnenwerken Linckes sind unvergessen. Die
Musiker von Wagners Salonquartett widmen ihm und seiner Zeit ein besonderes
Programm mit einer Reise in die Anfangsjahre des Berliner Kabarett, ins Varieté,
in Operetten, Possen und Ausstattungsrevuen. „Wir besuchen die unzähligen Bühnen
und Gartentheater der Gründerzeit, das Central-Theater, wo Paul Lincke seine
Musikerlaufbahn als Fagottist begann, viele weitere Unterhaltungsetablissements
und nicht zuletzt das Metropoltheater in der Behrenstraße“, verspricht das
Quartett. Hier wirkten Paul Lincke, Victor Hollaender und viele andere, die mit
ihren internationalen musikalischen Erfahrungen die Berliner Musik- und
Revuebühnen geprägt haben. Präsentiert wird Musik von Lincke, Holländer,
Offenbach, Strauß und vielen anderen aus der Zeit von 1860 bis 1910. Kommen Sie
mit ins Apollo-Theater und viele andere Orte seines musikalischen Lebens, wo der
Schaudirigent im Frack und mit weißen Glacéhandschuhen seine großen Erfolge
feierte.
Wagners Salonquartett sind Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner –
Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier. Es besteht
seit 1996 und hat in einer Vielzahl von Konzerten sein Publikum begeistert. 1998
erschien die erste CD ”Rosen aus Eutin”, das Konzertprogramm ”Bei Strauss zu
Haus !” ist ebenfalls als CD zu haben. Die CD „Titanic Concert“ ist im November
1999 bei EMI Elektrola erschienen. Das Repertoire umfasst mehr als 300 Stücke,
vom Strauss-Walzer über Csardas, Tango, Foxtrott bis zum UFA-Filmschlager und
wird ständig erweitert.
Nach dem Konzert bietet das Restaurant Marienhof Gelegenheit für einen
entspannenden kulinarischen Ausklang des Abends. Um Tischreservierung unter Tel.
04561/16010 wird gebeten.
Der Eintritt kostet 16 Euro (zzgl.VVK-Gebühren). (red)