

Altenkrempe/Lensahn. Es waren drei besondere Konzerte des Blasorchesters Lensahn an zwei besonderen Orten. Nach dem Auftakt am 9. Dezember in der Basilika in Altenkrempe folgten zwei vorweihnachtliche Konzerte in der St. Katharinenkirche zu Lensahn am 12. und 13. Dezember. In den weihnachtlich geschmückten, voll besetzten Kirchen und in festlicher, vorweihnachtlicher Atmosphäre lauschten die Zuhörer den Klängen des Blasorchesters.
Der 1. Vorsitzende Volker Bädermann konnte an den beiden Abenden in Lensahn auch wieder zahlreiche Ehrengäste willkommen heißen. In seiner Begrüßung stimmte er das Publikum auf das dann folgende, von der musikalischen Leitung sorgfältig ausgewählte Programm ein. Das Ganze wurde dargeboten unter der musikalischen Leitung von Alexander Wulf und der Moderation von Moritz von Fallois. Eröffnet wurden die Konzerte mit der „Jupiter Hymn“ von Gustav Holst. Es folgte eine bunte Vielfalt von Musikstücken, unter anderem “Blue ridge Saga“ von James Swearingen, „Feliz Navidad“ von José Feliciano, „Hello“ von Greg Kurstin und Adele Adkins, der Volksweise „O Jesulein zart“ arrangiert von Heinrich Möller, „Last Rose of Summer“ aus der Oper Martha von Friedrich von Flotow, die Arie „Nessun Dorma“ aus der
Oper Turandot von Giacomo Puccini, ein Medley aus dem Kinofilm „Der Polarexpress“, „Hinterm Horizont“ von Udo Lindenberg sowie „Stop the Cavalery“ von Jona Lewie. Bevor das stimmungsvolle Konzert mit der „Hymne an die Freundschaft“ von Kurt Gäble und der Zugabe „Tochter Zion“ von Georg Friedrich Händel zu Ende ging, spielten und sangen das Blasorchester und die Konzertbesucher gemeinsam „Oh du fröhliche“, „Stille Nacht, heilige Nacht“,“ und „Herbei oh ihr Gläubigen“.
Das Konzert war wieder einmal eine Demonstration des musikalischen Könnens und der Qualität des Blasorchesters. Ein Konzertabend auf hohem Niveau, der unter die Haut ging. In der altehrwürdigen St. Katharinenkirche in Lensahn oder der Basilika in Altenkrempe in der Vorweihnachtszeit ein Konzert mit einem ganz speziellen Klangerlebnis zu spielen, ist ein musikalischer Höhepunkt zum Abschluss des Jahres für jeden Musiker des Orchesters und sicherlich auch für die Zuhörer.
Die Konzerte gaben den Zuhörern einmal die Möglichkeit, für 90 Minuten abzuschalten, den Trubel des Alltags hinter sich zu lassen, sich den Klängen der Musik hinzugeben, die vorweihnachtliche Stimmung zu genießen und einmal inne zu halten.
Mit einem Teil der Eintrittserlöse wird auch in diesem Jahr wieder die Kirchenmusik in Altenkrempe und Lensahn unterstützt. Mit den vorweihnachtlichen Konzerten beendet das Blasorchester Lensahn seine Saison und beginnt im Januar 2020 mit der intensiven Probenarbeit für die Frühjahrskonzerte am 27. und 28. März in der Lensahner Großsporthalle. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. (red)