Warum legt der Osterhase Eier?
Schönwalde. Ostern ist eines der großen christlichen Feste und verbunden mit vielen Bräuchen, die wie selbstverständlich zum Alltag gehören. Aber was hat der Osterhase mit Ostern zu tun, und warum legt er Eier in Nester? Diesen Fragen werden die Schönwalder Pastoren Dr. Arnd Heling und Jörg Reimann am Mittwoch, dem 27. März in ihrem Vortrag nachgehen. Ab 19.30 Uhr stehen im historischen Klassenzimmer des Dorf- und Schulmuseums aber auch die Ursprünge anderer Bräuche im Mittelpunkt des Abends. „Wir freuen uns, dass Pastor Heling kurz vor seinem Eintritt in den Ruhestand die Zeit gefunden hat, zusammen mit seinem Nachfolger Jörg Reimann, zu uns ins Museum zu kommen“, sagt der Vorsitzende des Fördervereins, Marc Dobkowitz, über den Besuch nur wenige Stunden vor dem Beginn des Osterfestes.
Seit Jahrhunderten strukturiert der Rhythmus des Kirchenjahres mit seinen Festen und Gedenktagen das Zeitempfinden und Lebensgefühl sehr vieler Menschen. Das zeigt auch so manches Exponat des Museums und birgt damit manch Geheimnis, das heute schwer zu entschlüsseln ist. Liturgische Farben und musikalische Aufführungen unterstreichen den Festcharakter. Dabei und daneben hat sich ein reiches Brauchtum entwickelt, das oft in vorchristliche Zeiten zurückweist, wie das Osterei, aber auch aus postchristlichen Zusammenhängen wie der Vatertag und der Weihnachtsmann.
„Die Kirchen haben es nicht immer leicht, angesichts der oft grellen und lauten Angebote aus Konsum und Freizeitgesellschaft den tiefen ursprünglichen Sinn des Kirchenjahres zu vermitteln“, sagt Pastor Dr. Arnd Heling. Der Sinn bestehe darin, tiefe Fragen der eigenen Existenz mit der Gestalt und dem Geschick des Jesus von Nazareth sinnhaft zu verknüpfen. „Persönlich wünsche ich mir einen lockeren, aber auch respektvollen Umgang beider Kulturen, der christlichen wie der volkstümlichen, wobei beide unterscheidbar bleiben sollten“, ergänzt Pastor Heling mit Blick auf den Vortrag. (red)