

Sie möchten Ihre vier Wände auf den neusten Stand der Technik bringen? Die bereist eingebaute Heizung hat Ihre besten Tage erlebt und soll nun durch ein hochwertigeres oder umweltschonenderes Modell ausgetauscht werden? Die Auswahl an Variationen ist immens, sodass es dem Laien schon einmal schwerfallen kann, den Überblick zu behalten. Zudem gilt es bei der Auswahl einige Kriterien zu beachten, die für oder gegen einen Heizungstypen sprechen.
Allgemeine Fragen klären
Generell sollten Sie zunächst einmal ein paar Fragen klären, um sich im Anschluss für ein Modell zu entschieden. Ob Sie sich nun für die elektrische Variante oder doch die mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizung entschieden, kann anhand von zahlreichen Fragen geklärt werden. Zunächst sollten Sie eine Frage klären: Welche finanziellen Mittel stehen Ihnen zu Verfügung? Hierbei sollten Sie nicht nur die Anschaffung sowie die Installation berücksichtigen, sondern vielmehr Weitsicht walten lassen. Welche Kosten können Sie im Betrieb in Kauf nehmen? Hierzu sollten Sie sich nach dem durchschnittlichen Verbrauch des Modells erkundigen. Meist können Ihnen die Hersteller einen Wert ermitteln oder zur Verfügung stellen, der sich sehr gut an die tatsächlichen Verbrauchsmengen anpasst. Sie sollten jedoch nicht vernachlässigen, dass Sie ein individuelles Heizverhalten mitbringen, das vor allem von der Art des Gebäudes aber auch davon abhängt, ob besonders junge oder alte Menschen in Ihren vier Wänden wohnen.
Neben diesen Angaben ist es wichtig zu klären, in welchem Umfang und vor allem wie lange die Brennstoffe nicht zur Verfügung stehen. In der heutigen Zeit ist der Fokus hierbei unbedingt auf die Nachhaltigkeit aber auch auf den Co2-Ausstoß zu achten. Schließlich können Sie nicht wissen, wie sich die Politik in den nächsten Jahren wandelt. Werden die Auflagen zum Klimaschutz erneut angezogen, kann sich dies auch auf die Heizung auswirken. Der Grad an Umweltbewusstsein sollte daher mit viel Bedacht gewählt werden. Vermeiden Sie es lieber, Heizungen einzubauen, die in den nächsten Jahren zu einem Dorn im Auge der Politik werden könnten.
Ist dieser Asket geklärt, sollten Sie die Abmessungen der Heizung aber auch des gesamten Aufbaus berücksichtigen. Wie viel Platz steht Ihnen zum Einbau der Heizung zur Verfügung? Sind die von Ihnen bevorzugten Modell überhaupt einsetzbar oder müssen aufgrund von geringen freien Flächen andere Modell bevorzugt werden? Bei einer Pelletheizung beispielsweise müssen Sie einen großen Lagerraum bereithalten, der die Holzpelletes aufbewahrten kann.
Fossile Brennstoffe im Einsatz - Erdgas- und Erdölheizungen
Zu den fossilen Brennstoffen gehören Materialien, die aus dem Boden entnommen werden. Sie stammen von längst verstorbenen Tieren und Pflanzen, die unter einer dicken Schicht Erde begraben wurden. Durch den Druck sowie den Einfluss der Zeit konnte hieraus Erdöl oder auch Erdgas entstehen. Diese Brennstoffe können sehr viel Energie freisetzten, wenn Sie in einem Heizsystem genutzt werden. Gasheizungen oder Ölheizungen sind hierbei der Trend. Der Vorteil der Ölheizung gegenüber der Gasheizung ist klar: Sie benötigt keinen Gasanschluss. Somit müssen Sie keine langen Rohre und Leitungen durch Ihre vier Wände verlegen lassen. Das Heizöl wird Ihnen direkt per Tankfahrzeug nach Hause geliefert, von wo aus Sie es nutzen können. Doch hierbei erkennen Sie direkt den Nachteil der Ölheizung: Sie bedarf eines Speichersystems für das Öl, sowie eine direkte Verbindung von Speicher zu Heizkörpern.
Zu beachten ist allerdings, dass es sich hierbei um eine endliche Ressource handelt. Ebendies wird immer wieder von der Politik bemängelt, die auf mehr Nachhaltigkeit sowie Umweltbewusstsein plädiert. Sie können daher das Heizungsmodell mit Solaranlagen aufrüsten, um mehr Energie aus der Sonne zu gewinnen. Mit dieser gewonnen Energie, reduzieren Sie die benötigte Heizleistung durch fossile Brennstoffe.
Das Konzept der Nachtspeicherheizung - Elektrisch betrieben
Elektrisch betrieben Heizungen werden oftmals als Nachtspeicherheizung oder Ofen ausgelegt. Unterschieden wird hierbei zwischen zwei Ausführungen: So gibt es die Zentrale Nachtspeicherheizung, wie unter www.verivox.de/nachtspeicherheizung beschrieben. Sie beheizt in der Nacht das im Tank befindliche Fluid. Hierbei kann es sich um Wasser aber auch um einen Feststoff handeln. Am Tag wird das erwärmte Medium durch die Rohre zu den von Ihnen gewünschten Orten transportiert. Hier gibt das Speichersystem die Wärme in den Raum ab, sodass Sie sich angenehm wärmen können. Die zweite Variation sind die Nachtspeicheröfen. Bei diesem Konzept handelt es sich um eine dezentrale Heizung. Innerhalb von Speicherelementen laufen einzelne Heizelement. Diese Kombination ist von einer immensen Isolierschicht umgeben. Das beutet, dass die erzeugte Wärme innerhalb des Heizkörpers gefangen bleibt. Bis Sie am nächsten Tag dafür sorgen, dass Sie in den Raum austreten kann.
Heizen durch Biomasse - Holz- und Biomassenheizungen
Wenn Sie den Begriff der Biomassenheizung lesen, fragen Sie sich sicherlich, was denn unter Biomasse zu verstehen ist. Im Gegensatz zu den fossilen Brennstoffen ist die Biomasse frei von Vergänglichkeit. Zudem müssen diese Stoffe nicht, wie die fossilen Brennstoffe, durch aufwendigen Transport zu Ihrem Haus gebracht werden. Hohe Transportkosten sowie die Belastung der Umwelt entfallen damit. Dies ist ein Grund warum die Politik die Biomasse als Heizungsgrundlage immer mehr fördert.
Bei der Biomasse handelt es sich um einen regenerativen sowie biologischen Stoff. Beispielsweise können hierzu Holzabfälle oder auch landwirtschaftliche Nebenprodukte genutzt werden, um Wärme in Ihre vier Wände zu bringen. Somit kann Abfall sinnvoll eingesetzt werden, ohne dass die Umwelt belastet wird. Denn die Entsorgung dieser Stoffe würde, ohne einen Nutzen für Sie, die gleichen CO2 Gase entstehen lassen. Die gängigste Form der Biomassenheizung ist die Pelletheizung. Sie dient dem Anwender dazu, Zeit und Kosten einzusparen. Denn Sie müssen sich nicht mehr um das Bestücken mit Brenngut kümmern. Die Pelltes werden automatisch in den Heizkessel transportiert wo sie für die Entstehung neuer Energie genutzt werden.